„Wie ein Eremit war er des Lebens überdrüssig und er-
wartete nichts mehr von ihm: reif zur Einsamkeit; und
ebenso war er gleich einem Mönch unendlich matt; er
wollte sich sammeln, nichts mehr gemein haben mit den
Weltlichen, die für ihn die Utilitaristen und Dummköpfe
waren.“

Gegen den Strich

Letzte Aktualisierung 23. Juni 2021. Geschichte
Joris-Karl Huysmans Foto
Joris-Karl Huysmans 3
französischer Schriftsteller 1848–1907

Ähnliche Zitate

„Reif ist, wer auf sich selbst nicht mehr hereinfällt.“

Heimito von Doderer (1896–1966) österreichischer Schriftsteller

Repertorium: ein Begreifbuch von höheren und niederen Lebens-Sachen. Ausgabe 2, Verlag C.H.Beck, 1996, ISBN 978-3-40639-258-0, S. 195

Stefan M. Gergely Foto

„Reif ist der Mensch, wenn er nicht mehr Erster sein muss.“

Stefan M. Gergely (1950) österreichischer Journalist und Sachbuchautor

Quelle: Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 247

Samuel Johnson Foto

„Wenn jemand Londons überdrüssig ist, ist er des Lebens überdrüssig; denn in London hat man alles, was das Leben bieten kann.“

"The Life of Samuel Johnson, LL.D." von James Boswell, Eintrag vom 20. September 1777. London: Hutchinson & Co., 1791. Band 2, S. 160
Original engl. "When a man is tired of London, he is tired of life; for there is in London all that life can afford."

Stefan M. Gergely Foto

„Manche Zweisamkeit stört mehr als Einsamkeit.“

Stefan M. Gergely (1950) österreichischer Journalist und Sachbuchautor

Quelle: Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 146

Albert Camus Foto
Marlene Dietrich Foto
Francis Bacon Foto

„Es gibt in der menschlichen Natur im Allgemeinen mehr Dummköpfe als Weise.“

Francis Bacon (1561–1626) englischer Philosoph, Staatsmann und Naturwissenschaftler
Dietrich Bonhoeffer Foto

„Im normalen Leben wird einem oft gar nicht bewußt, daß der Mensch überhaupt unendlich mehr viel mehr empfängt, als er gibt, und daß Dankbarkeit das Leben erst reich macht.“

Dietrich Bonhoeffer (1906–1945) deutscher evangelisch-lutherischer Theologe

- Brief an Karl und Paula Bonhoeffer, 13. September 1943, DBW 8 (WE), S. 157f.
Oft verkürzt zitiert als: "Dankbarkeit macht das Leben erst reich."

Benjamin Constant de Rebecque Foto

„Geistvolle Menschen sind fast ebenso eintönig in der Unterhaltung wie Dummköpfe.“

Benjamin Constant de Rebecque (1767–1830) französisch-schweizerischer Schriftsteller

Intimes Tagebuch

Ähnliche Themen