
„Nichts ist so allgemein, als zu glauben, dass andere an unseren Fehlern schuld sind.“
— Truman Capote US-amerikanischer Schriftsteller 1924 - 1984
I believe that at the end of the century the use of words and general educated opinion will have altered so much that one will be able to speak of machines thinking without expecting to be contradicted.
Quelle: Computing Machinery and Intelligence (1950), p. 442.
Quelle: Computing machinery and intelligence
„Nichts ist so allgemein, als zu glauben, dass andere an unseren Fehlern schuld sind.“
— Truman Capote US-amerikanischer Schriftsteller 1924 - 1984
„Ich glaube nicht, dass es eine Wahrheit gibt. Es gibt nur Meinungen.“
— Allen Ginsberg US-amerikanischer Dichter 1926 - 1997
— Nicolas Chamfort französischer Schriftsteller 1741 - 1794
Maximen und Gedanken
Aus Maximes et Pensées, Caractères et Anecdotes (dt. Maximen und Gedanken), Politische Gedanken
— Josef Stalin sowjetischer Politiker 1879 - 1953
Werke Band 15, "Über den Marxismus in der Sprachwissenschaft
„Wenn Sie glauben, dass Sie können, als ob Sie glauben, dass Sie nicht können, haben Sie recht.“
— Henry Ford Gründer des Automobilherstellers Ford Motor Company 1863 - 1947
„Um zu glauben, muss man glauben, dass man glauben muss.“
— Chavela Vargas Mexikanische Sängerin 1919 - 2012
— Friedrich Rückert deutscher Dichter, Übersetzer und Orientalist 1788 - 1866
Erbauliches und Beschauliches aus dem Morgenland, Bd. II (Berlin 1838), S. 139
„Im Übrigen bin ich der Meinung, dass Karthago zerstört werden muss.“
— Cato der Ältere römischer Konsul -234 - -149 v.Chr
Original lat.: "Ceterum censeo Carthaginem esse delendam."
— Helmut Schmidt Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland 1918 - 2015
Weggefährten - Erinnerungen und Reflexionen, Siedler-Verlag Berlin 1996, S. 54, ISBN 9783442755158, ISBN 978-3442755158
— Ruth Cohn deutsche Psychoanalytikerin, Begründerin der Themenzentrierten Interaktion 1912 - 2010
Quelle: Von der Psychoanalyse zur themenzentrierten Interaktion - von der Behandlung einzelner zu einer Pädagogik für alle, 16. Auflage, Verlag Klett-Cotta 2009, ISBN 978-3-60895-288-9, S. 159 , zitiert von Barbara Langmaack: Einführung in die Themenzentrierte Interaktion TZI - Leben rund ums Dreieck, Beltz Verlag Weinheim 2001 ISBN 13:978-3-407-221164-3, S.9 http://www.beltz.de/fileadmin/beltz/leseproben/9783407221643.pdf
— John Stuart Mill ehemaliger englischer Philosoph und Ökonom und einer der einflussreichsten liberalen Denker des 19. Jahrhunderts 1806 - 1873
In einer Parlamentsdebatte mit dem dem Konservativen John Pakington MP vom 31. Mai 1866
Hansard, vol 183 http://hansard.millbanksystems.com/commons/1866/may/31/committee-adjourned-debate#S3V0183P0_18660531_HOC_32, col 1592
Original engl.: I did not mean that Conservatives are generally stupid; I meant, that stupid persons are generally Conservative. I believe that to be so obvious and undeniable a fact that I hardly think any hon. Gentleman will question it.