„Am schwersten auf der Welt zu verstehen ist die Einkommensteuer.“

Original

The hardest thing in the world to understand is income taxes.

Attributed by his friend Leo Mattersdorf, who also said that "From the time Professor Einstein came to this country until his death, I prepared his income tax returns and advised him on his tax problems." In a letter to Time magazine, 22 February 1963. See this post from The Quote Investigator http://quoteinvestigator.com/2011/03/07/einstein-income-taxes/#more-2031 for more background.
Attributed in posthumous publications

Letzte Aktualisierung 28. Juni 2025. Geschichte
Themen
verstehen , welt
Albert Einstein Foto
Albert Einstein 169
theoretischer Physiker 1879–1955

Ähnliche Zitate

Franz Grillparzer Foto
Lothar Späth Foto

„Wir brauchen Werte um die Welt zu verstehen.“

Lothar Späth (1937–2016) deutscher Politiker (CDU), MdL, Ministerpräsident von Baden-Württemberg

Kulturkalender Baden-Württemberg, Ausgabe 32, 3/2007 Juli-September 2007, S. 21

Wilhelm Dilthey Foto

„An jedem Punkt öffnet das Verstehen eine Welt.“

Wilhelm Dilthey (1833–1911) Philosoph, Pädagoge, Psychologe, Kulturhistoriker

Plan der Fortsetzung zum Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften, II: Das Verstehen anderer Personen und ihrer Lebensäußerungen. Gesammelte Schriften VII, S. 205 books.google https://books.google.de/books?id=3YlBW4Kw6bYC&pg=PA205

„Die Welt ist ein Rätsel. Ist doch egal, ob wir sie verstehen.“

Dan Millman (1946) US-amerikanischer Sportler und Autor von dem New Age zugeschlagenen Büchern
Jane Austen Foto
Frantz Fanon Foto

„Was zählt ist nicht die Welt zu verstehen, sondern sie zu ändern.“

Frantz Fanon (1925–1961) französischer Schriftsteller und Vordenker der Entkolonialisierung
Siegfried Lenz Foto

„Ich bekenne, ich brauche Geschichten, um die Welt zu verstehen.“

Siegfried Lenz (1926–2014) deutscher Schriftsteller

in: Beziehungen. Ansichten und Bekenntnisse zur Literatur. Verlag Hoffmann und Campe, Hamburg 1970, S. 131

Richard Dawkins Foto

„Ich bin ein Gegner der Religion. Sie lehrt uns, damit zufrieden zu sein, dass wir die Welt nicht verstehen.“

Der Gotteswahn. Ullstein Verlag, 2007, ISBN 3550086881. Übersetzer: Sebastian Vogel. Vorderseite Schutzumschlag
("As a scientist, I am hostile to fundamentalist religion because it actively debauches the scientific enterprise. It teaches us not to change our minds, and not to want to know exciting things that are available to be known." - S. 321
"More generally, as I shall repeat in Chapter 8, one of the truly bad effects of religion is that it teaches us that it is a virtue to be satisfied with not understanding." - S. 151 ')
Und es entsprang ein Fluss in Eden (River out of Eden, 1995), Der entzauberte Regenbogen (Unweaving the Rainbow, 1998), Der Gotteswahn (The God Delusion, 2006)

Georg Christoph Lichtenberg Foto

Ähnliche Themen