— Sabine Kropp deutsche Politikwissenschaftlerin 1964
https://www.sueddeutsche.de/politik/corona-und-demokratie-in-der-krise-ruecken-staat-und-buerger-zusammen-1.4871109
Quelle: https://www.peterlauster.net/cgi-bin/tagesmotivation/dose.pl?rotate&facts.txt&dfacts
— Sabine Kropp deutsche Politikwissenschaftlerin 1964
https://www.sueddeutsche.de/politik/corona-und-demokratie-in-der-krise-ruecken-staat-und-buerger-zusammen-1.4871109
— Frans de Waal niederländischer Zoologe und Verhaltensforscher 1948
in Der Spiegel 33/2002
Interview mit Jörg Blech 2002
„Jeder Mensch von Kultur hat zwei Vaterländer: das seine - und Frankreich.“
— Thomas Jefferson dritter amerikanische Präsident 1743 - 1826
„Den Menschen wichtig zu nehmen ist Kultur, den Menschen geringschätzen: Barbarei.“
— Gerhart Hauptmann Schriftsteller des deutschen Naturalismus 1862 - 1946
Rede bei Eröffnung der Gerhart-Hauptmann-Ausstellung in der Columbia-Universität zu New York am 29. Februar 1932. In: Um Volk und Geist. Ansprachen. S. Fischer Berlin 1932. S. 179 books.google https://books.google.de/books?id=hiYrAAAAMAAJ&q=barbarei
— Christian Garve deutscher Philosoph 1742 - 1798
Über Gesellschaft und Einsamkeit S. 2 books.google http://books.google.de/books?id=99Q7AAAAMAAJ&pg=PA2
Ueber Gesellschaft und Einsamkeit
„der Mensch ist nicht zu denken außerhalb des Staates.“
— Adam Müller von Nitterdorf Jurist und Antisemit, deutscher Philosoph, Diplomat, Publizist und Staatstheoretiker 1779 - 1829
Daß die politischen Systeme aus todten Begriffen erbauet sind, während die lebendige Idee darin herrschen sollte. In: Die Elemente der Staatskunst, Erster Theil, Zweite Vorlesung, bei J. D. Sander, Berlin 1809, S. 40, [mueller_staatskunst01_1809/74]
— Albert Schweitzer elsässischer Arzt, Theologe, Musiker und Philosoph 1875 - 1965
Verfall und Wiederaufbau der Kultur. 12., unveränd. Aufl., München: Beck, 1955. S. 14
„Wir einigen keine Staaten, wir bringen Menschen einander näher.“
— Jean Monnet französischer Staatsmann und Politiker 1888 - 1979
Rede in Washington am 30. April 1952, Association Jean Monnet https://www.ajmonnet.eu/index.php?option=com_content&view=article&id=4&Itemid=78&lang=fr
Original franz.: "Nous ne coalisons pas des États, nous unissons les hommes."
„Man steht mit den Füßen auf den Schultern der Gemeinschaft.“
— Götz Werner deutscher Unternehmer 1944
„Design muß industrielle Kultur schaffen und die Menschen akzeptieren.“
— Hartmut Esslinger deutsch-amerikanischer Produktdesigner 1944
Catharina Berents: Kleine Geschichte des Design. Von Gottfried Semper bis Philippe Starck, Verlag C. H. Beck, München 2011, S. 193
„Kultur entsteht immer, wenn Menschen interagieren – also im Besonderen auch in Organisationen.“
Quelle: Buch Business Culture Design
„Kultur ist nicht exklusiv, Kultur ist inklusiv !“
— Götz Wörner deutscher Musikverleger 1959
— Ivica Osim jugoslawischer Fußballspieler und -trainer 1941
Der Standard, 19. Dezember 2003, derstandard.at http://derstandard.at/?url=/?id=1517823
„Immerhin hat das den Staat zur Hölle gemacht, daß ihn der Mensch zu seinem Himmel machen wollte.“
— Friedrich Hölderlin, buch Hyperion
Erstes Buch, Hyperion an Bellarmin VII, S. 53
Hyperion, I. Band
— Jimmy Wales Gründer von Wikipedia 1966
über Wikipedia, welt.de http://www.welt.de/print-welt/article225325/Wir_glauben_an_das_Gute.html, 26. Juni 2006
„Ohne alle Weltanschauung wäre der Mensch ohne jegliche Kultur, eine große zweifüßige Ameise.“
— Houston Stewart Chamberlain englisch-deutscher Schriftsteller und Kulturphilosoph 1855 - 1927
Grundlagen des 19. Jahrhunderts
„Die Familie ist die älteste aller Gemeinschaften und die einzige natürliche.“
— Jean Jacques Rousseau französischsprachiger Schriftsteller 1712 - 1778
Der Gesellschaftsvertrag
Briefe
„Das "Minderwertigkeitsgefühl" bedarf der "Kompensation" durch Hinwendung zur Gemeinschaft.“
— Alfred Adler österreichischer Arzt und Psychotherapeut 1870 - 1937
— Karl Marx, buch Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie
Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung. MEW 1, S. 378 http://www.mlwerke.de/me/me01/me01_378.htm#S378, 1844
Deutsch-Französische Jahrbücher (1844), Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung (1844)