„Das Baby von Bethlehem ist Harry Potter vor 2000 Jahren.“
— Franz Josef Wagner deutscher Boulevardjournalist 1943
24. Dezember 2002
Aus Wagners Kolumne
Diese Übersetzung wartet auf eine Überprüfung. Ist es korrekt?
Login zur ÜberprüfungA century hence, 2000 may be viewed as quite a primitive period in human history. It’s something to hope for.
"The Engineered Century" http://www.nae.edu/Publications/Bridge/TheVertiginousMarchofTechnology/TheEngineeredCentury.aspx remarks delivered during National Engineers Week on behalf of the National Academy of Engineering at the National Press Club (22 February 2000)
Kontext: A century hence, 2000 may be viewed as quite a primitive period in human history. It’s something to hope for. … I am, and ever will be, a white-socks, pocket-protector, nerdy engineer — born under the second law of thermodynamics, steeped in the steam tables, in love with free-body diagrams, transformed by Laplace, and propelled by compressible flow. As an engineer, I take a substantial amount of pride in the accomplishments of my profession.
„Das Baby von Bethlehem ist Harry Potter vor 2000 Jahren.“
— Franz Josef Wagner deutscher Boulevardjournalist 1943
24. Dezember 2002
Aus Wagners Kolumne
— Simone de Beauvoir französische Schriftstellerin, Philosophin und Feministin des 20. Jahrhunderts 1908 - 1986
— Juan Antonio Samaranch spanischer Politiker und Präsident des Internationalen Olympischen Komitees 1920 - 2010
Engl.: "The mandate of Francisco Franco has meant the longest period of prosperity and peace that our country has known for many centuries." - Times Online: Picture of fascist salute by IOC President Juan Antonio Samaranch sparks row http://www.timesonline.co.uk/tol/news/world/europe/article6791326.ece, 11. August 2009, abgerufen am 18. Februar 2011
Zugeschrieben
„Der Spaten ist für die Geschichte ein Hilfsmittel, für die Vorgeschichte das Hauptmittel.“
— Ernst Jünger deutscher Schriftsteller und Publizist 1895 - 1998
„Politik läßt sich rückgängig machen, Geschichte nicht.“
— Arthur Moeller van den Bruck deutscher Kulturhistoriker und Schriftsteller 1876 - 1925
Reaktionär, in: Gewissen, 4. Jg. Nr. 24, 12. Juni 1922
— Alan Greenspan US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler und Vorsitzender der US-Notenbank 1926
Über die Finanzkrise 2007-2009 am 14. September 2008 in "This Week" von ABC, AFP-google, 14. September 2008 http://web.archive.org/web/20080918145801/http://afp.google.com/article/ALeqM5i6u55aefaUf_RXJC4-5kcva-gyWQ
Original engl.: "First of all, let's recognize that this is a once-in-a-half-century, probably once-in-a-century type of event."
— Vincent Van Gogh niederländischer Maler und Zeichner 1853 - 1890
Anfang September 1889 in Saint-Rémy, zitiert nach Matthias Arnold: Vincent van Gogh: Biographie, München (Kindler-Verlag) 1993, ISBN 3-463-40205-X
„Jeder Mensch erfindet sich früher oder später eine Geschichte, die er für sein Leben hält.“
— Max Frisch, buch Mein Name sei Gantenbein
Mein Name sei Gantenbein, 1964
— Edward Gibbon britischer Historiker 1737 - 1794
Geschichte des Verfalls und Untergangs des Römischen Reiches
"Antoninus diffused order and tranquillity over the greatest part of the earth. His reign is marked by the rare advantage of furnishing very few materials for history; which is, indeed, little more than the register of the crimes, follies, and misfortunes of mankind." - "The decline and Fall of the Roman Empire", chap. III ccel.org http://www.ccel.org/g/gibbon/decline/volume1/chap3.htm
— Adalbert Stifter, buch Witiko
Witiko, Eine Erzählung, Erster Band, C. F. Amelangs Verlag, Leipzig 1868, S. 242,
„Eine gute Geschichte sollte dich zum Lachen bringen und einen Moment später dein Herz brechen.“
— Chuck Palahniuk US-amerikanischer Autor 1962
„Geschichte handelt fast nur von […] schlechten Menschen, die später gutgesprochen worden sind.“
— Friedrich Nietzsche deutscher Philosoph und klassischer Philologe 1844 - 1900
Aph. 20
Morgenröte
„Wer nicht den Mut hat, Geschichte zu machen, wird ihr armes Objekt. Lasst uns tun.“
— Alfred Delp deutscher Jesuit und Widerstandskämpfer 1907 - 1945
Roman Bleistein, Begegnung mit Alfred Delp, Knecht, Frankfurt am Main 1994, ISBN 3-7820-0698-4, S. 52