„Erfindung war ihm sehr suspekt, denn sie bedeutete immer den Bruch einer Regel.“

Das Parfum, Zürich: Diogenes. 1994, Kapitel 11, S. 67. ISBN 978 3 257 22800 7
Zitate mit Quelle eintragen

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 13. August 2025. Geschichte
Themen
erfindung , regel , bruch
Patrick Süskind Foto
Patrick Süskind 8
deutscher Schriftsteller und Drehbuchautor 1949

Ähnliche Zitate

Marie von Ebner-Eschenbach Foto

„Ausnahmen sind nicht immer Bestätigungen der alten Regel; sie können auch die Vorboten einer neuen Regel sein.“

Marie von Ebner-Eschenbach (1830–1916) österreichische Schriftstellerin

Aphorismen. Aus: Schriften. Bd. 1, Berlin: Paetel. 1893. S. 34
Aphorismen

Bertolt Brecht Foto
Gerhard Uhlenbruck Foto

„Glück ist die Ausnahme von der Regel, also in der Regel eine Ausnahme.“

Gerhard Uhlenbruck (1929) deutscher Mediziner und Aphoristiker

Der Klügere gibt nicht nach, S. 35
Der Klügere gibt nicht nach

Angela Merkel Foto

„Aber Demokratie ist nicht immer eine Sache von einsamen Entscheidungen, sondern in der Regel ein Geschäft der Meinungsbildung vieler.“

Angela Merkel (1954) deutsche Bundeskanzlerin

berlinonline.de: http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/print/politik/699949.html Interview am 7. November 2007
2007

Monika Maron Foto

„Ein gelungenes Leben heißt ja nicht ein Leben gänzlich ohne Unglück oder ohne Brüche.“

Monika Maron (1941) deutsche Schriftstellerin

[52345069] Nr.30/2007 vom 23. Juli 2007. S. 141
Interview: Romain Leick, Volker Hage. Nr.30/2007 vom 23. Juli 2007

Walther Rathenau Foto

„Die Erfindung des Problems ist wichtiger als die Erfindung der Lösung; in der Frage liegt mehr als in der Antwort.“

Walther Rathenau (1867–1922) deutscher Industrieller und Politiker

zitiert bei Ernst G. Lowenthal, Mitteilungen 3/1972, diegeschichteberlins.de http://www.diegeschichteberlins.de/geschichteberlins/persoenlichkeiten/persoenlichkeitenot/rathenau.html
Zugeschrieben

„Bei Erfindungen ist der Erste immer der Dumme; den Ruhm kassiert der Zweite, und das Geschäft macht erst der Dritte.“

Martin Kessel (1901–1990) deutscher Schriftsteller

Gegengabe
Quelle: Gegengabe. Luchterhand 1960. Seite 34. Stelle im Buch bei Google Books http://books.google.at/books?ei=efs2U6yvAc-u7AacsYC4BQ&hl=de&id=Y6rOAAAAMAAJ&dq=gegengabe&focus=searchwithinvolume&q=Erfindungen

Heinz von Förster Foto

„Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners.“

Heinz von Förster (1911–2002) österreichischer Physiker und Kybernetiker

"Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners" war das Motto eines Gespräches zwischen Heinz von Foerster und Bernhard Pörksen und ist der Titel des Buches "Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners - Gespräche für Skeptiker", Heinz von Foerster und Bernhard Pörksen, Carl-Auer-Systeme Verlag, 1999, ISBN 978-3896702142.

Diese Übersetzung wartet auf eine Überprüfung. Ist es korrekt?
Davy Crockett Foto
Thomas Hobbes Foto

„Die Erfindung der Buchdruckerkunst macht dem menschlichen Verstande zwar Ehre, doch verliert sie sehr, wenn man sie mit der Erfindung der Buchstaben vergleicht.“

Leviathan. 4. Abschnitt: Rede. 1. Band. Halle: Hendel, 1794. S. 28.
"The Invention of Printing, though ingenious, compared with the invention of Letters, is no great matter." - Leviathan Or The Matter, Form, and Power of a Common-wealth Ecclesiastical and Civil. London 1651. Chap. IV Of Speech. p. 12 books.google http://books.google.de/books?id=L3FgBpvIWRkC&pg=PA12

Ähnliche Themen