„Die meisten Schriftsteller betrachten die Wahrheit als ihr wertvollstes Gut und sind daher sparsam im Umgang mit ihr.“

—  Mark Twain

Original

Most writers regard the truth as their most valuable possession, and therefore are economical in its use.

Said to portrait painter Samuel Johnson Woolf, cited in Here am I (1941), Samuel Johnson Woolf; this has often been abbreviated: Most writers regard truth as their most valuable possession, and therefore are most economical in its use.
Kontext: A critic never made or killed a book or a play. The people themselves are the final judges. It is their opinion that counts. After all, the final test is truth. But the trouble is that most writers regard truth as their most valuable possession and therefore are most economical in its use.

Letzte Aktualisierung 30. November 2022. Geschichte
Mark Twain Foto
Mark Twain 195
US-amerikanischer Schriftsteller 1835–1910

Ähnliche Zitate

Diese Übersetzung wartet auf eine Überprüfung. Ist es korrekt?
Orson Welles Foto

„Ich betrachte meine Karriere nicht als wertvoller, als meine Überzeugungen..“

Orson Welles (1915–1985) US-amerikanischer Filmregisseur, Schauspieler und Autor
Isaac Bashevis Singer Foto
Marcel Reich-Ranicki Foto
Johann Wolfgang von Goethe Foto

„Der umgang mit frauen ist das element guter sitten.“

Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) deutscher Dichter und Dramatiker

Maxims and Reflections (1833)

Thomas Jefferson Foto

„Betrachte alles von der guten Seite!“

Thomas Jefferson (1743–1826) dritter amerikanische Präsident
Charles de Montesquieu Foto

„Nur die wertvollen Menschen bleiben bei ihresgleichen in guter Stimmung.“

Charles de Montesquieu (1689–1755) französischer Schriftsteller und Staatsphilosoph

Meine Gedanken

Hannah Arendt Foto
Immanuel Kant Foto

„Durch Sprichwörter reden ist daher die Sprache des Pöbels, und beweiset den gänzlichen Mangel des Witzes im Umgange mit der feineren Welt.“

Immanuel Kant (1724–1804) deutschsprachiger Philosoph der Aufklärung

Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, erstes Buch, § 52, BA 156
Anthropologie in pragmatischer Hinsicht (1798)

Ähnliche Themen