
„Eine Welt, wo so viel gelacht wird, kann so schlecht nicht sein.“
Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. 40. Gesamt-Auflage. Stuttgart und Leipzig: Deutsche Verlags-Anstalt, 1908. S. 496.
„Eine Welt, wo so viel gelacht wird, kann so schlecht nicht sein.“
Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. 40. Gesamt-Auflage. Stuttgart und Leipzig: Deutsche Verlags-Anstalt, 1908. S. 496.
„Tränen und Gelächter, sie sind so sehr gälisch für mich.“
„Was ist der Affe für den Menschen? Ein Gelächter oder eine schmerzliche Scham.“
„Gelacht wird vor allem, weil der Mensch etwas nicht glauben kann. Im Zweifel gedeiht der Lacher.“
Bis hierher und weiter, Heyne 2007, S.163
„Wozu Türme bauen wie der Himalaja
Wenn man sie nicht umwerfen kann
Damit es ein Gelächter gibt?“
Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny
„Weihnachten: Ein Fest der Freude. Leider wird dabei zu wenig gelacht.“
Vorrede zu "Bemerkungen über eine schwierige Stelle des Plutarch"
über die in der Zeitschrift Stern 1983 erschienenen Hitler-Tagebücher, die sich als Fälschung herausstellten, In diesem unserem Lande. Artemis & Winkler, Düsseldorf, 1997. ISBN 3-538-07053-9. S. 202