„Das Kind schaut immer. Wenn er sich nicht gewollt fühlt, wird er notwendigerweise glauben, dass die Welt versagt und ihn zurückweist.“
Ähnliche Zitate
„Ich sträube mich ja immer gegen Pädagogik. Ich glaube ja, dass die Kinder die Eltern erziehen.“
— Bernadette La Hengst deutsche Pop- und Elektropop-Musikerin 1967
Sonntag Aktuell Nr. 19/2008 vom 11. Mai 2008, S.7

— Marie von Ebner-Eschenbach österreichische Schriftstellerin 1830 - 1916
Aphorismen. Aus: Schriften. Bd. 1, Berlin: Paetel. 1893. S. 51
Aphorismen

— James Baldwin amerikanischer Schriftsteller 1924 - 1987

— Mišel Matičević deutscher Schauspieler kroatischer Herkunft 1970
Quelle: https://www.spiegel.de/kultur/kino/misel-maticevic-und-visar-morina-ueber-exil-und-migranten-im-kino-a-c17afdb7-d2a7-4294-882d-e8c5e3630c60

— Cornelia Funke deutsche Kinder- und Jugendbuchautorin 1958
Quelle: Herr der Diebe, Dressler Verlag Hamburg 2000, PT2 books.google https://books.google.de/books?id=BtUuCwAAQBAJ&pg=PT2

— Max Horkheimer deutscher Philosoph und Soziologe 1895 - 1973
Dämmerung. Notizen in Deutschland. Oprecht & Helbing, Zürich 1934, S. 239.

— Omar Khayyam persischer Mathematiker, Astronom, Philosoph und Dichter 1048 - 1131
Robâîyât-e-Khayyâm (Übersetzt von Friedrich Rosen)
Original Farsi: "بر من قلم قضا چو بی من رانند // پس نيک و بدش ز من چرا میدانند // دی بی من و امروز چو دی بی من و تو // فردا به چه حجتم به داور خوانند"

„Genie ist die gewollte Wiederentdeckung der Kindheit.“
— Arthur Rimbaud französischer Dichter, Abenteurer und Geschäftsmann 1854 - 1891

„Bei großen Dingen genügt es auch, sie gewollt zu haben.“
— Properz Vertreter der römischen Liebeselegie -47 - -14 v.Chr
Elegiarum liber 2, 6, 10
Original lat.: "In magnis et voluisse sat est."

„Das Wunder ist des Glaubens liebstes Kind“
— Johann Wolfgang von Goethe, buch Faust. Eine Tragödie.
Faust I, Vers 766 / Faust → Zitat im Textumfeld
Dramen, Faust. Eine Tragödie (1808)

— Til Schweiger Deutscher Schauspieler 1963
im Interview mit Christoph Amend: »Ich wollte nie wie andere Männer sein« DIE ZEIT 13. Juni 2006 http://www.zeit.de/2006/25/Maennlich-Schweiger-25_xml

— Joschka Fischer deutscher Politiker 1948
Zu Helmut Kohl in der Haushaltsdebatte des Deutschen Bundestages am 8. November 1995, zitiert in: "Drei Zentner fleischgewordene Vergangenheit", Frankfurter Allgemeine 9. November 1995, S. 6
— Ruth Cohn deutsche Psychoanalytikerin, Begründerin der Themenzentrierten Interaktion 1912 - 2010
Quelle: Von der Psychoanalyse zur themenzentrierten Interaktion - von der Behandlung einzelner zu einer Pädagogik für alle, 16. Auflage, Verlag Klett-Cotta 2009, ISBN 978-3-60895-288-9, S. 159 , zitiert von Barbara Langmaack: Einführung in die Themenzentrierte Interaktion TZI - Leben rund ums Dreieck, Beltz Verlag Weinheim 2001 ISBN 13:978-3-407-221164-3, S.9 http://www.beltz.de/fileadmin/beltz/leseproben/9783407221643.pdf

— Martin Spiewak deutscher Journalist 1964
Schwanger auf Bewährung, ZEIT Online 32/2001 http://www.zeit.de/2001/32/200132_pnd.xml?page=all