— Wolfgang Schuster Oberbürgermeister von Stuttgart 1949
Stuttgarter Zeitung Nr. 169/2007 vom 25. Juli 2007, S. 20
— Wolfgang Schuster Oberbürgermeister von Stuttgart 1949
Stuttgarter Zeitung Nr. 169/2007 vom 25. Juli 2007, S. 20
„Die Dankbarkeit gegenüber den Vätern geht auf das Kind über.“
— Claudian spätantiker Dichter 370 - 404
De consulatu Stilichonis II, 51
Original lat.: "in prolem transcurrit gratia patrum."
„Glücksspiel ist das Kind der Habsucht, der Bruder der Sittenlosigkeit und der Vater des Unheils.“
— George Washington erster Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika 1732 - 1799
— Gilbert Keith Chesterton englischer Schriftsteller 1874 - 1936
— Johannes Rau ehemaliger Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland 1931 - 2006
vor der Knesset in Jerusalem, 16. Februar 2000, zeit.de http://www.zeit.de/online/2006/05/rau_nachricht, 27. Januar 2006
— Johann Heinrich Pestalozzi Schweizer Pädagoge 1746 - 1827
Über die Idee der Elementarbildung (Lenzburger Rede), 1809
„Wir sind Brüder und Schwestern, denn wir haben alle dieselbe Mutter – Mutter Erde.“
— Xokonoschtletl Gomora mexikanischer Buchautor und Referent 1951
Ansichten eines Wilden über die zivilisierten Menschen, Gfw-Verlag, Heidenheim 1993 , S. 7, ISBN 3-926876-07-7
— Max Horkheimer deutscher Philosoph und Soziologe 1895 - 1973
Sehnsucht nach dem ganz Anderen. Hamburg Furche Verlag 1970, S. 80.
— Astrid Lindgren schwedische Schriftstellerin 1907 - 2002
http://www.astridlindgren.se/de/mehr-fakten/zitate
„Sollen wir Kinder erziehen, so müssen wir auch Kinder mit ihnen werden.“
— Martin Luther Reformator, Theologe, Bibelübersetzer 1483 - 1546
"Christus, da er menschen zihen wolte, muste er mensch werden. Sollen wyr kinder ziehen, so mussen wyr auch kinder mit yhn werden." - "Deutsche Messe" 1526, WA 19, S.78 https://archive.org/stream/werkekritischege19luthuoft#page/78/mode/2up,14–15
Deutsche Messe und Ordnung des Gottesdienstes 1526
„Liebe zwischen Bruder und Schwester – die Wiederholung der Liebe zwischen Mutter und Vater.“
— Franz Kafka österreichisch-tschechischer Schriftsteller 1883 - 1924
— Reiner Knizia deutscher Spieleautor 1957
Quelle: https://www.spiegel.de/psychologie/spieleerfinder-reiner-knizia-ich-verliere-lieber-knapp-als-dass-ich-haushoch-gewinne-a-6e83c4f2-75d3-464b-a223-d9de165ccc1e