„Wenn ein Mann aufgrund seiner natürlichen Rauhigkeit zu bewahren sucht, was für ihn überflüssig ist und für andere notwendig ist und aufgrund der Sturheit seiner Leidenschaften nicht korrigiert werden kann, muss er aus der Gesellschaft ausgeschlossen werden für sie eine Gefahr zu sein.“
Ähnliche Zitate

„Nichts ist für einen jungen Mann so notwendig wie die Gesellschaft intelligenter Frauen.“
— Leo Tolstoi russischer Schriftsteller 1828 - 1910

— Esther Vilar, buch Der dressierte Mann
Der dressierte Mann, Dtv, 12. Auflage, 2007, ISBN 978-3-423-34134-7, S. 16
Der dressierte Mann (1971)

„Eifersucht ist eine Leidenschaft, // Die mit Eifer sucht, was Leiden schafft.“
— Franz Grillparzer österreichischer Dramatiker 1791 - 1872
Epigramme 1830. Aus: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 398 http://www.zeno.org/Literatur/M/Grillparzer,+Franz/Gedichte/Epigramme/1830/%5BEifersucht+ist+eine+Leidenschaft%5D
Anderes
Variante: Eifersucht ist eine Leidenschaft, Die mit Eifer sucht, was Leiden schafft.

„Wer die Wahrheit sucht, läuft Gefahr, sie zu finden.“
— Isabel Allende chilenische Schriftstellerin 1942

„jede Leidenschaft, die in der Einsamkeit schläft, wacht in der Gesellschaft auf.“
— Christian Garve deutscher Philosoph 1742 - 1798
Über Gesellschaft und Einsamkeit S. 57 f. books.google http://books.google.de/books?id=99Q7AAAAMAAJ&pg=PA57
Ueber Gesellschaft und Einsamkeit

„Ich bin eher ein Mann der Obsessionen als der Leidenschaften.“
— Truman Capote US-amerikanischer Schriftsteller 1924 - 1984

— Heinrich Kramer deutscher Inquisitor, Autor des "Hexenhammers" und Wegbereiter der Hexenverfolgung 1430 - 1505
Hexenhammer, 1. Teil, 6. Frage - Nachzitat der unechten Matthäushomilien des Pseudo-Chrysostomus, Homilie 32 [JWRS]

— Gustav Heinemann ehemaliger Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland 1899 - 1976
Ansprache nach Leistung des Amtseids als Bundespräsident in der gemeinsamen Sitzung von Bundestag und Bundesrat am 1. Juli 1969 - German history documents: "Der Frieden ist der Ernstfall" http://germanhistorydocs.ghi-dc.org/sub_document.cfm?document_id=169&language=german
Ansprache beim Amtsantritt als Bundespräsident 1. Juli 1969

„Sturheit ist konstante Beharrlichkeit unter Abschaltung des Gehirns.“
— Gerhard Uhlenbruck deutscher Mediziner und Aphoristiker 1929
Weit Verbreitetes kurzgefasst, 14. August 2003
Weit Verbreitetes kurzgefasst

„Der kluge Mann sucht alles zu seinem Vorteil anzuwenden.“
— Johann Gottfried Herder deutscher Dichter, Philosoph, Übersetzer und Theologe der Weimarer Klassik 1744 - 1803
Palmblätter 4
Palmblätter

— Theodor Mommsen, buch Römische Geschichte
Römische Geschichte, Dritter Band, Fünftes Buch, Kapitel XI, Weidmannsche Buchhandlung, Berlin 1856, S. 429, DTA http://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische03_1856/439
— Carl August Emge deutscher Rechtsphilosoph 1886 - 1970
Diesseits und jenseits des Ernstes. Wiebaden 1956. 1984 in: Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Abhandlungen der Klasse der Literatur. S. 77 books.google.de http://books.google.de/books?id=V-Q3AAAAIAAJ&dq=noch+spielt

„Ein Mann, der an die Tür eines Bordells klopft, sucht nach Gott.“
— Gilbert Keith Chesterton englischer Schriftsteller 1874 - 1936

— Franz König österreichischer Kardinal und Erzbischof 1905 - 2004
bei der Gründung des Katholischen Familienverband Österreichs (KFÖ) im September 1953, Stephanscom.at http://stephanscom.at/artikel/articles/2009/07/13/a16959

— Ramon Llull katalanischer Philosoph, Logiker und Theologe 1232 - 1316
Das Buch vom Freunde und vom Geliebten, Abschnitt 46

— Andreas Weber deutscher Biologe, Philosoph, Publizist 1967
Alles fühlt : Mensch, Natur und die Revolution der Lebenswissenschaften. - Berlin : Berlin Verlag, 2007 ISBN 3-8270-0670-8 - Seite 294

— Jean Paul Sartre, buch Les mots
Die Wörter. Deutsch von Hans Mayer. Rowohlt 1965, S. 18
Original franz.: "mon grand-père [Charles Schweitzer] [...]: c’était un homme du XIXe siècle qui se prenait, comme tant d'autres, comme Victor Hugo lui-même, pour Victor Hugo." - Le mots. Gallimard 1964, p. 15 books.google http://books.google.de/books?id=69AOAAAAQAAJ&pg=PA15&dq=XIX

— Jürgen Tietz deutscher Architekturkritiker 1964
1998 in: Geschichte der Architektur des 20. Jahrhunderts, ISBN 3829005121