„Dies kann ein Nachteil oder ein Vorteil sein, sowohl für uns als auch für die gegnerische Mannschaft.“

Zitate

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 22. Mai 2020. Geschichte
Erich Ribbeck Foto
Erich Ribbeck 10
deutscher Fußballspieler 1937

Ähnliche Zitate

Jean Paul Sartre Foto

„Beim Fußball verkompliziert sich alles durch die Anwesenheit der gegnerischen Mannschaft.“

Jean Paul Sartre (1905–1980) französischer Romancier, Dramatiker, Philosoph und Publizist
Jürgen Habermas Foto

„Solidarität ist keine Nächstenliebe, aber erst recht keine Konditionierung zum Vorteil einer Seite. Wer sich solidarisch verhält, ist bereit, sowohl im langfristigen Eigeninteresse wie im Vertrauen darauf, dass sich der andere in ähnlichen Situationen ebenso verhalten wird, kurzfristig Nachteile in Kauf zu nehmen.“

Jürgen Habermas (1929) deutscher Soziologe und Philosoph

Protektionismus: Sind wir noch gute Europäer?, Die Zeit Nr. 28, 05. Juli 2018. zeit.de https://www.zeit.de/2018/28/protektionismus-europa-grenzen-rueckzug-herausforderungen

Daniel Defoe Foto
Julian Nagelsmann Foto

„Ich lieb diese Mannschaft brutal.“

Julian Nagelsmann (1987) deutscher Fußballtrainer

über seine Spieler bei Hoffenheim) Nagelsmann kritisiert Medien: "Respektlos" http://www.zeit.de/news/2017-08/25/fussball-nagelsmann-kritisiert-medien-respektlos-25124203 (zeit.de 25. August 2017

Ernst Jünger Foto
Ambrose Bierce Foto
Ambrose Bierce Foto

„Abdanken bedeutet, einen Vorteil um eines größeren Vorteils aufzugeben.“

Des Teufels Wörterbuch, Gesellschaftskritisches Wörterbuch eines Zynikers
Des Teufels Wörterbuch

Charles de Montesquieu Foto

„Viele gibt es, denen bekannt zu sein, seine großen Nachteile hat.“

Charles de Montesquieu (1689–1755) französischer Schriftsteller und Staatsphilosoph

Meine Gedanken

Karl Christian Ernst von Bentzel-Sternau Foto

„Höchst selten vermännlicht sich ein Weib ohne eignen und fremden Nachteil.“

Karl Christian Ernst von Bentzel-Sternau (1767–1849) deutscher Staatsmann, Herausgeber und Schriftsteller

Das goldne Kalb: eine Biographie. 2. Band. Gotha: Becker, 1802. S. 295.

Ähnliche Themen