
„Ich bin mit zwanzig Jahren älter als viele Menschen, die gestorben sind.“
— William Faulkner US-amerikanischer Schriftsteller 1897 - 1962
Anyone who stops learning is old, whether at twenty or eighty. Anyone who keeps learning stays young.
„Ich bin mit zwanzig Jahren älter als viele Menschen, die gestorben sind.“
— William Faulkner US-amerikanischer Schriftsteller 1897 - 1962
— Baltasar Gracián Y Morales spanischer Schriftsteller, Hochschullehrer und Jesuit 1601 - 1658
Handorakel und Kunst der Weltklugheit, 276
Original span.: "A los veinte años será Pabón; a los treinta, León; a los quarenta, Camello; a los cinqüenta, Serpiente; a los sesenta, Perro; a los setenta, Mona; y a los ochenta, nada."
Handorakel und Kunst der Weltklugheit
— Winston Churchill britischer Staatsmann des 20. Jahrhunderts 1874 - 1965
(If you’re not a liberal when you’re 25, you have no heart. If you’re not a conservative by the time you’re 35, you have no brain) - verschiedenen Urhebern zugeschrieben, für Churchill nicht nachweisbar, vgl. Winston Churchill Society http://www.winstonchurchill.org/resources/quotes/quotes-falsely-attributed und :en:Winston Churchill#Misattributed
Fälschlich zugeschrieben
— Til Schweiger Deutscher Schauspieler 1963
im Interview mit Christoph Amend: »Ich wollte nie wie andere Männer sein« DIE ZEIT 13. Juni 2006 http://www.zeit.de/2006/25/Maennlich-Schweiger-25_xml
„Man lernt nie aus: Aus diesem Satz sollte man lernen.“
— Gerhard Uhlenbruck deutscher Mediziner und Aphoristiker 1929
Die Wahrheit lügt in der Mitte, S. 159
Die Wahrheit lügt in der Mitte
— Georg Rodolf Weckherlin deutscher Lyriker 1584 - 1653
Alters Eigenschaften. In: Epigrammatische Anthologie. 1. Theil. Hrsg. von Friedrich Haug. Zürich: Orell Füßli & Comp., 1807. S. 6.
„Wer recht uns peitscht, den lernen wir verehren;“
— Adelbert Von Chamisso deutscher Naturforscher und Dichter 1781 - 1838
Sage von Alexandern. Aus: Gedichte. 3. Auflage. Stuttgart: Hausmann, 1835. S. 369
„Wer sich des Fragens schämt, der schämt sich des Lernens.“
— Christoph Lehmann deutscher Schriftsteller 1568 - 1638
Florilegium Politicus, Politischer Blumengarten I
„Wer es selber nicht geschafft hat, nörgelt ständig an fremdem Ruhm.“
— Markus M. Ronner Schweizer Theologe, Publizist und Journalist 1938 - 2022
Treffende Pointen zu Geld und Geist
Treffende Pointen zu Geld und Geist
— Friedrich Schiller, Die Braut von Messina
Quelle: Die Braut von Messina / Chor (1803)
https://books.google.de/books?hl=de&id=zQI7AAAAcAAJ&pg=PA132&dq=%22lerne%20verlieren%22 S. 132
— Max Stirner, buch Der Einzige und sein Eigentum
S. 86, DTA http://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/94
Der Einzige und sein Eigenthum (1845)
„Wer das Lernen übt, vermehrt täglich. Wer den Sinn übt, vermindert täglich.“
— Laotse legendärer chinesischer Philosoph -604
Kapitel 48; Übersetzung Richard Wilhelm, 1911
„Ein Mann, der jung an Jahren ist, mag alt an Stunden sein, wenn er keine Zeit verloren hat.“
— Francis Bacon englischer Philosoph, Staatsmann und Naturwissenschaftler 1561 - 1626
„Man kann eine Sache auch zwanzig Jahre lang falsch machen.“
— Kurt Tucholský deutscher Journalist und Schriftsteller (1890–1935) 1890 - 1935
"Schnipsel", in: "Die Weltbühne", 8. März 1932, S. 377
Schnipsel
„Der Mensch, der gebildet ist, ist derjenige, der lernt zu lernen.“
— Carl R. Rogers US-amerikanischer Psychologe und Jugend-Psychotherapeut 1902 - 1987