„Ich ging, um die wenigen persönlichen Gegenstände zu sammeln, die ... für mich von unschätzbarem Wert waren: meine Katze, meine Entschlossenheit zu reisen, und meine Einsamkeit.“

—  Colette

Original

I went to collect the few personal belongings which… I held to be invaluable: my cat, my resolve to travel, and my solitude.

Letzte Aktualisierung 5. Oktober 2025. Geschichte
Colette Foto
Colette 8
französische Schriftstellerin, Kabarettistin und Journalist… 1873–1954

Ähnliche Zitate

Wilhelm Busch Foto

„Auch der allergewöhnlichste Gegenstand, // In Licht und Gegenlicht, // Ist wert der Betrachtung.“

Wilhelm Busch (1832–1908) deutscher Verfasser von satirischen in Verse gefassten Bildergeschichten

An Karl Emil Franzos. 15. Dec. 88. , Band I, S. 310 http://www.zeno.org/Literatur/M/Busch,+Wilhelm/Briefe/761.+An+Karl+Emil+Franzos
Briefe

Terry Pratchett Foto
Walter Benjamin Foto

„In einer Liebe suchen die meisten ewige Heimat. Andere, sehr wenige aber das ewige Reisen.“

Einbahnstraße, ANTIQUITÄTEN, ALTE LANDKARTE, S. 45
Einbahnstraße (1928)

Michael Ende Foto
Joachim Kaiser Foto

„Ich finde, es ist zu viel Irak und zu wenig Streichquartett im Feuilleton. Die Redakteure müssen doch von ihren Gegenständen auch etwas verstehen.“

Joachim Kaiser (1928–2017) deutscher Musikkritiker

über das Feuilleton von heute, Süddeutsche Zeitung, 6. Oktober 2005

Joris-Karl Huysmans Foto

„Es gibt nicht viel glückliche Menschen. Aber wenn Glück nach Verdienst ginge, wären es noch viel weniger – und ganz andere.“

Hans Krailsheimer (1888–1958)

Kein Ausweg ist auch einer. Verlag Ernst Heimeran, München 1954

Mark Twain Foto

„Würde man Menschen mit Katzen kreuzen, würde dies die Menschen veredeln, aber die Katzen verschlechtern.“

Mark Twain (1835–1910) US-amerikanischer Schriftsteller

Notebook, 1894
Original engl.: "If man could be crossed with a cat it would improve man, but it would deteriorate the cat."
Notebook

Gottfried Wilhelm Leibniz Foto

„Was das Wollen selbst betrifft, so passt es nicht, es den Gegenstand des freien Willens zu nennen. Wir wollen handeln, richtig gesprochen, und wir wollen nicht wollen, sonst könnte man auch sagen, dass wir den Willen zu wollen haben wollen und dies ginge in's Endlose.“

Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716) deutscher Philosoph und Wissenschaftler

Die Theodicee, Abhandlung über die Güte Gottes, die Freiheit des Menschen und den Ursprung des Uebels, Erster Theil, Nr. 51
Original franz.: "Pour ce qui est de la volition même, c’est quelque chose d’impropre de dire qu’elle est un objet de la volonté libre. Nous voulons agir, à parler juste ; et nous ne voulons point vouloir ; autrement nous pourrions encore dire que nous voulons avoir la volonté de vouloir, et cela irait à l’infini."
Die Theodicee

Ähnliche Themen