„Sein Denken formen - das allein ist Glück.“

—  Georg Kaiser

Werke, Band 4, Hrsg. W. Huder, Propyläen Verlag, Berlin 1970, S. 635, books.google.de https://books.google.de/books?id=tU8tAAAAIAAJ&q=%22Sein+Denken+formen+-+das+allein+ist+Gl%C3%BCck.%22

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 10. August 2021. Geschichte
Themen
glück , form , denken , allein
Georg Kaiser Foto
Georg Kaiser 4
deutscher Schriftsteller 1878–1945

Ähnliche Zitate

Albert Lortzing zitat: „Reichtum allein macht nicht das Glück auf Erden.“
Albert Lortzing Foto

„Reichtum allein macht nicht das Glück auf Erden.“

Albert Lortzing (1801–1851) deutscher Komponist, Schauspieler und Sänger

Oper der Waffenschmied

Johann Wolfgang von Goethe Foto

„Allein der Vortrag macht des Redners Glück.“

Faust I, Vers 546 / Wagner → Zitat im Textumfeld
Dramen, Faust. Eine Tragödie (1808)

Adolf Hitler Foto

„Was für ein Glück für die Regierenden, daß die Menschen nicht denken!“

Adolf Hitler (1889–1945) deutscher Diktator

Quelle: am 18./19. Januar 1942 in der Wolfsschanze; Monologe im Führer-Hauptquartier 1941-1944. Aufgezeichnet von Heinrich Heim, herausgegeben von Werner Jochmann. Hamburg 1980, S. 213 books. google.

Georg Christoph Lichtenberg Foto

„Ein langes Glück verliert schon allein durch seine Dauer.“

Von Menschenart
Sudelbücher

Waldemar Bonsels Foto

„Nur wer viel allein ist, lernt gut denken.“

Waldemar Bonsels (1880–1952) deutscher Schriftsteller

Menschenwege. Aus den Notizen eines Vagabunden. 36.-42. Tausend. Frankfurt a.M.: Rütten & Loening, 1920. S. 235.

Oscar Wilde Foto

„Zum Glück ist Denken nicht ansteckend, jedenfalls nicht in England.“

Oscar Wilde (1854–1900) irischer Schriftsteller

Der Verfall der Lüge / Vivian
Original engl.: "Fortunately, in England at any rate, thought is not catching."
Der Verfall der Lüge - The Decay Of Lying

Bertrand Russell Foto
François Lelord zitat: „Viele Leute denken, daß Glück bedeutet, reicher und mächtiger zu sein.“
François Lelord Foto

„Viele Leute denken, daß Glück bedeutet, reicher und mächtiger zu sein.“

Hectors Reise oder die Suche nach dem Glück. München, 2004. Übersetzer: Ralf Pannowitsch. ISBN 3-492-04528-6

Ähnliche Themen