
„Warum hat Gott die Welt da erschaffen, wo sie ist, und nicht einen Meter weiter links?“
— Isaac Newton englischer Naturforscher und Verwaltungsbeamter 1643 - 1727
„Warum hat Gott die Welt da erschaffen, wo sie ist, und nicht einen Meter weiter links?“
— Isaac Newton englischer Naturforscher und Verwaltungsbeamter 1643 - 1727
„Alle erschaffenen Dinge sind nur Gedanken Gottes.“
— Edgar Allan Poe US-amerikanischer Schriftsteller 1809 - 1849
„Von allen Welten, die der Mensch erschaffen hat, ist die der Bücher die Gewaltigste.“
— Heinrich Heine deutscher Dichter und Publizist 1797 - 1856
Variante: Von allen Welten, die der Mensch erschaffen hat, ist die der Bücher die Gewaltigste
„Nach dem Sternenhimmel ist das Größte und Schönste, was Gott erschaffen hat, das Meer.“
— Adalbert Stifter österreichischer Dichter und Maler 1805 - 1868
An Louise Baronesse von Eichendorf, Linz, 17. Juli 1858, zitiert nach: Adalbert Stifters Werke, Briefe, Zweiter Band, Verlag von Gustav Heckenast, Pest 1869, S. 232,
„Phantasie ist nicht Ausflucht. Sich etwas vorstellen heißt, eine Welt bauen, eine Welt erschaffen.“
— Eugéne Ionesco französischer Dramatiker rumänischer Herkunft, Vertreter des absurden Theaters 1909 - 1994
Bekenntnisse
„Wenn ich mit Godot Gott gemeint hätte, hätte ich Gott gesagt und nicht Godot.“
— Samuel Beckett irischer Schriftsteller, Literaturnobelpreisträger 1906 - 1989
„Die Geburt bringt nur das Sein zur Welt; die Person wird im Leben erschaffen.“
— Théodore Jouffroy Publizist und Philosoph 1796 - 1842
Das grüne Heft
„Ich denke, Gott hat beim Erschaffen des Menschen seine Fähigkeit etwas überschätzt.“
— Oscar Wilde irischer Schriftsteller 1854 - 1900
„Es ist eine wunderbare Sache, eine eigene Welt zu erschaffen, wann immer Sie wollen.“
— Woody Allen US-amerikanischer Komiker, Filmregisseur, Autor und Schauspieler 1935
„Der Mensch wurde am Ende der Wochenarbeit erschaffen, als Gott bereits müde war.“
— Mark Twain US-amerikanischer Schriftsteller 1835 - 1910
Notebook, 19. März 1903; in Mark Twain, a Biography Part 3 1900-1907
Original engl.: "Man was made at the end of the week's work when God was tired."
Notebook
— Daniel Dennett US-amerikanischer Philosoph 1942
Süßigkeit für den Geist http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-44943985.html. In: DER SPIEGEL 52/2005
„Gott ist die Welt - und Gott und ich sind du!“
— Otto Erich Hartleben deutscher Schriftsteller 1864 - 1905
Der Dichter. In: Otto Erich Hartlebens ausgewählte Werke, Erster Band: Gedichte, S. Fischer Verlag, Berlin 1911, S. 185,
— Nikolaus von Kues, buch De docta ignorantia
De docta ignorantia, aus: Nicolaus Cusanus, Philosophische und theologische Schriften, auf der Grundlage der Übersetzung von Anton Scharpff, Wiesbaden 2005, ISBN 3-86539-009-9, S. 119