
„Die verstehen sehr wenig, die nur das verstehen, was sich erklären läßt.“
— Marie von Ebner-Eschenbach österreichische Schriftstellerin 1830 - 1916
Aphorismen. Aus: Schriften. Bd. 1, Berlin: Paetel. 1893. S. 3
Aphorismen
I cannot make you understand. I cannot make anyone understand what is happening inside me. I cannot even explain it to myself.
Quelle: The Metamorphosis (1915)
„Die verstehen sehr wenig, die nur das verstehen, was sich erklären läßt.“
— Marie von Ebner-Eschenbach österreichische Schriftstellerin 1830 - 1916
Aphorismen. Aus: Schriften. Bd. 1, Berlin: Paetel. 1893. S. 3
Aphorismen
„Wenn Sie es einem Sechsjährigen nicht erklären können, verstehen Sie es nicht selbst.“
— Albert Einstein theoretischer Physiker 1879 - 1955
„Die Natur erklären wir, das Seelenleben verstehen wir.“
— Wilhelm Dilthey Philosoph, Pädagoge, Psychologe, Kulturhistoriker 1833 - 1911
Ideen über eine beschreibende und zergliedernde Psychologie, In: Gesammelte Schriften, Bd. V
Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften (1910)
„Ein wahrer Dichter muss mich jedes Wesen, das er mir aufstellt, ganz verstehen lassen.“
— Sophie Tieck deutsche Dichterin 1775 - 1833
Quelle: Lebensansicht, S. 207 f.
— Markus M. Ronner Schweizer Theologe, Publizist und Journalist 1938
Die treffende Pointe
Die treffende Pointe
„Niemand sollte gehen, ohne einen Troja hinter sich zu lassen.“
— Arturo Pérez-Reverte spanischer Schriftsteller 1951
„Du bist schön, lass dir von niemandem etwas anderes einreden.“
— Marilyn Manson US-amerikanischer Musiker und Mitglied der Rockband Marilyn Manson 1969
— Abraham Lincoln US-amerikanischer Präsident 1809 - 1865
„Lass dich von niemandem so tief herunterziehen, dass du ihn hasst.“
— Martin Luther King US-amerikanischer Theologe und Bürgerrechtler 1929 - 1968
— Søren Kierkegaard dänischer Philosoph, Essayist, Theologe und religiöser Schriftsteller 1813 - 1855
„Auch das gesteigertste psychologische Verstehen ist kein liebendes Verstehen.“
— Karl Jaspers deutscher Philosoph und Psychiater 1883 - 1969
Psychology of World Views (1919)
— Johann Wolfgang von Goethe, Faust. Der Tragödie zweiter Teil
Faust II, Vers 6815 ff. / Mephistopheles
Dramen, Faust. Der Tragödie zweyter Theil (1832)
— Phoebe Bridgers Amerikanischer Musiker 1994
Quelle: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/pop/songtexte-und-ihre-deutung-auf-der-plattform-genius-17187333.html?printPagedArticle=true#pageIndex_3