
— Seneca d.J., buch De Clementia
Über die Milde (De Clementia) I,XX,3
Original lat.: "Nam quemadmodum non est magni animi, qui de alieno liberalis est, sed ille, qui, quod alteri donat, sibi detrahit."
Über die Milde - De Clementia
— Seneca d.J., buch De Clementia
Über die Milde (De Clementia) I,XX,3
Original lat.: "Nam quemadmodum non est magni animi, qui de alieno liberalis est, sed ille, qui, quod alteri donat, sibi detrahit."
Über die Milde - De Clementia
— Jane Goodall britische Verhaltensforscherin 1934
in Der Spiegel 34/2006 http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-48495971.html
„Ich bin ein Mensch und meine, daß mir nichts fremd ist, was Menschen betrifft.“
Heauton Timorumenos, 77, Akt I.i / Chremes
Original lat.: "Homo sum, humani nil a me alienum puto."
Das Zitat geht angeblich zurück auf Menandros, auch bei Cicero und Seneca d.J.
„Kein Mensch ist mir ein Fremder, wenn er tüchtig ist.“
— Menandros griechischer Dichter -342 - -291 v.Chr
Fragmente
„Ich bin ein Mensch und meine, dass mir nichts fremd ist, was Menschen betrifft.“
— Seneca d.J., buch Epistulae morales
Nachzitierung von Terenz; dort: "Homo sum, humani nil a me alienum puto"; das Zitat geht angeblich zurück auf Menandros
Moralische Briefe an Lucilius - Epistulae morales ad Lucilium
Original: (lat) Homo sum, humani nihil a me alienum puto.
Quelle: Moralische Briefe an Lucilius (Epistulae morales ad Lucilium), XV, 95, 53
— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
Xenie 152
Gedichte, Zahme Xenien (1827)
„Der Mensch glaubt, nichts Menschliches sei ihm fremd.“
De officiis (Vom pflichtgemäßen Handeln) I, 30 und De legibus (Über die Gesetze) I, 33
Original lat.: "Humani nihil a se alienum putat."
Nachzitierung von Terenz; dort: "Homo sum, humani nil a me alienum puto" ("Ich bin ein Mensch. Ich meine, nichts Menschliches ist mir fremd."); das Zitat geht angeblich zurück auf Menandros
De officiis (Vom pflichtgemäßen Handeln)
„Die Menschen werden selten durch fremden Schaden klug.“
— Adolph Kolping deutscher katholischer Priester 1813 - 1865
RhVB, S. 439
„Schweine werden Freunde von den Menschen werden.“
— Nostradamus französischer Arzt und Seher 1503 - 1566
„Die meisten Menschen sind so glücklich, wie sie sein wollen.“
— Abraham Lincoln US-amerikanischer Präsident 1809 - 1865
„Heimat ist für mich auch die Insel Usedom. Jedoch: Die Menschen sind mir fremd.“
— Carola Stern deutsche Publizistin und Journalistin 1925 - 2006
Interview Usedom exclusiv, Herbst 2002, http://archive.li/3T1vz
— Fynn britischer Schriftsteller 1919 - 1999
Ausspruch der sechsjährigen Anna, mit dem das unter dem Pseudonym Fynn veröffentlichte Buch Hallo, Mister Gott, hier spricht Anna beginnt. Deutsche Übersetzung von Helga Heller-Neumann. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, 1978. ISBN 3-596-22414-4, S. 7.
Original engl.: "The diffrense from a person and an angel is easy. Most of an angel is in the inside and most of a person is on the outside." - Mister God, This is Anna. (1974)
„Die meisten Menschen sind Mörder. Sie töten einen Menschen. In sich selbst.“
— Stanisław Jerzy Lec polnischer Aphoristiker 1909 - 1966
Unfrisierte Gedanken
Unfrisierte Gedanken