„An diesen Symptomen fällt auf den ersten Blick ein Hauptkennzeichen auf, das sich als das der Reduktion bezeichnen läßt. Die nihilistische Welt ist ihrem Wesen nach eine reduzierte und weiter sich reduzierende, wie das notwendig der Bewegung zum Nullpunkt hin entspricht. Das in ihr herrschende Grundgefühl ist das der Reduktion und des Reduziertwerdens. Dagegen kommt die Romantik nicht mehr an, bringt nur einEchoder entschwundenen Wirklichkeit hervor. Der überfluß versiegt; der Mensch empfindet sich als Ausgebeuteter in mannigfachen und nicht nur ökonomischen Beziehungen.“

Letzte Aktualisierung 23. Juni 2021. Geschichte
Ernst Jünger Foto
Ernst Jünger 542
deutscher Schriftsteller und Publizist 1895–1998

Ähnliche Zitate

Theodor W. Adorno Foto
Manfred Weber Foto
Oscar Wilde Foto

„Das Wesen der Romantik ist die Ungewissheit.“

Oscar Wilde (1854–1900) irischer Schriftsteller

Ernst muß man sein, 1. Akt / Algernon
Original engl.: "The very essence of romance is uncertainty."
Bunbury oder Ernst muß man sein - Bunbury or The Importance of Being Earnest

Angelus Silesius Foto

„Mensch werde wesentlich: denn wann die Welt vergeht / So fällt der Zufall weg / das wesen das besteht.“

Angelus Silesius (1624–1677) deutscher Barockdichter

Der Cherubinische Wandersmann, II, 30, "Zufall und Wesen"; S.76

Georges Perec Foto

„Stellen Sie Ihrem Kaffeelöffel Fragen.
Was ist hinter der Tapete?
Wie viele Bewegungen sind notwendig, um eine Telefonnummer zu wählen? Warum? (S. 8)“

Georges Perec (1936–1982) französischer Schriftsteller

Warum gibt es keine Zigaretten beim Gemüsehändler?

Gilbert Keith Chesterton Foto
Bastian Pastewka Foto

„Es ist notwendig, dass sich Humor wandelt, weil die nächste Generation berechtigterweise einen anderen Blick auf die Welt hat.“

Bastian Pastewka (1972) deutscher Komödiant und Schauspieler

https://www.spiegel.de/kultur/tv/bastian-pastewka-ueber-pastewka-alltag-ist-eine-brutal-offene-form-a-b95a92b3-e74c-41ce-8ebc-2e8c4d0b2702

Tacitus Foto

„Es entspricht dem menschlichen Wesen, den zu hassen, den man verletzt hat.“

Tacitus (54–120) römischer Historiker und Senator

Agricola 42, 4. Übersetzung Wikiquote in Anlehnung an die "Präparation zu Tacitus" und die "Cyclopædia" (s. u.)

Ähnliche Themen