„Ein früher Typus ist der Dandy; er verfügt noch über die äußeren Maße einer Kultur, deren Sein zu schwinden beginnt. Die Prostitution gehört hierher als von den Symbolen entblößte Geschlechtlichkeit. Es tritt dann nicht nur das Käufliche hinzu, sondern auch die Meßbarkeit. Die Schönheit wird in Ziffern schätzbar, wird weithin allgemein. Die umfassendste Reduktion ist die auf die reine Kausalität; zu ihren Untergattungen zählt die ökonomische Betrachtung der geschichtlichen und sozialen Welt. Nach und nach lassen sich alle Gebiete auf diesen Nenner bringen, sogar der Kausalität so sehr entzogene Residenzen wie der Traum.“
Themen
residenz , kausalität , ziffer , maß , prostitution , symbol , kultur , welt , gebiet , nennen , schönheit , träume , tritt , allgemeine , masse , sozial , traum , betrachtung , außen , frühErnst Jünger 542
deutscher Schriftsteller und Publizist 1895–1998Ähnliche Zitate

Schönheit (Grundbegriffe der europäischen Geistesgeschichte, Wien 2009). Zitiert in der Rezension bei glanzundelend.de http://www.glanzundelend.de/Artikel/grundbegriffe.htm
Die Entstehung des Historismus, 2 Bände, München/Berlin 1936, Bd.1 S.2

Tagebücher 1914-1916. Eintrag 2.8.1916. in: Werkausgabe Band 1. Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1984, Seite 174.
Tagebücher 1914-1916

„Früher zählte man Kinder,
heute sind es Dividenden.“
Quelle: Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 231

Quelle: Lebensansicht. In: Athenaeum, Dritten Bandes Zweites Stück, S. 212

„Die Urzelle der geschichtlichen Welt ist das Erlebnis.“
Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften, 1910

Times Online, 9. Dezember 2009 http://business.timesonline.co.uk/tol/business/industry_sectors/banking_and_finance/article6949387.ece, Übersetzung: Wolfgang Münchau: Was leisten Banken? Financial Times Deutschland http://archive.is/20130630221136/www.ftd.de/finanzen/maerkte/:kolumne-wolfgang-muenchau-was-leisten-banken/50056791.html, 6. Januar 2010.
Original engl.: "The biggest innovation in the industry over the past 20 years had been the cash machine."

Aus einer Rede Tschingis Aitmatows in der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart aus Anlass der Verleihung des Alexandr-Men-Preises 1998: Apostel der geistigen Ökumene – Kultur der Friedensliebe als Gegensatz zum Gewalt- und Kriegskult. In: Kleine Hohenheimer Reihe, Band 37, S. 46. akademie-rs.de http://die-internet-akademie.de/a-men-preis-1998-ai.html