
„Naturforscher und Dichter haben durch eine Sprache sich immer wie ein Volk gezeigt.“
— Novalis, buch Die Lehrlinge zu Sais
Die Lehrlinge zu Sais
Die Lehrlinge zu Sais
„Naturforscher und Dichter haben durch eine Sprache sich immer wie ein Volk gezeigt.“
— Novalis, buch Die Lehrlinge zu Sais
Die Lehrlinge zu Sais
Die Lehrlinge zu Sais
— Klaus Kinski Deutscher Schauspieler 1926 - 1991
Autobiographie „Ich brauche Liebe“, Heyne München 1991, Einleitung, zitiert auf klaus-kinski.de http://www.klaus-kinski.de/bio/kkzit.htm
— Jean Paul deutscher Schriftsteller 1763 - 1825
Kleine Nachschule zur ästhetischen Vorschule
Vorschule der Ästhetik, Kleine Nachschule zur ästhetischen Vorschule
— Lorenzo Valla italienischer Humanist und Kanoniker 1407 - 1457
Von der Eleganz der lateinischen Sprache (Elegantiarum linguae latinae libri sex, 1449)
„Sei immer ein Dichter, auch in der Prosa.“
— Charles Baudelaire französischer Schriftsteller 1821 - 1867
„Die Autobahnen sind voll von rücksichtslosen Fahrern, die zu dicht vor dir fahren.“
— Sam Ewing 1921 - 2001
The National Enquirer, 22. August 1995
Original engl.: "Highways are full of careless drivers who are always too close in front of you."
„Der Dichter steht auf einer höhern Warte, // Als auf den Zinnen der Partei.“
— Ferdinand Freiligrath deutscher Lyriker, Dichter und Übersetzer 1810 - 1876
Aus Spanien, 1841. In: Ein Glaubensbekenntniß. Zeitgedichte. Mainz: Victor von Zabern, 1844. S. 9.
„Je höher die Kultur, desto reicher die Sprache.“
— Anton Tschechow russischer Schriftsteller, Novellist und Dramatiker 1860 - 1904
Briefe, 12. Oktober 1892
— Cícero, buch De oratore
De oratore (Über den Redner) II, XLVI, 194
Original lat.: "Saepe enim audivi poetam bonum neminem - id quod a Democrito et Platone in scriptis relictum esse dicunt - sine inflammatione animorum exsistere posse et sine quodam adflatu quasi furoris."
Sonstige
— Fritz Mauthner deutschsprachiger Philosoph und Schriftsteller 1849 - 1923
Beiträge zu einer Kritik der Sprache, Dritter Band: Zur Grammatik und Logik, J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger, Stuttgart und Berlin 1902, S. 642,
Beiträge zu einer Kritik der Sprache, Band 3: Zur Grammatik und Logik
„Bei einem Dichter klauen ist Diebstahl, bei vielen Dichtern klauen ist Recherche“
— Walter Moers deutscher Comic-Zeichner, Illustrator und Autor 1957
— Abraham Gotthelf Kästner deutscher Mathematiker und Dichter 1719 - 1800
Die alternden Dichter. In: A. G. Kästners Epigramme, Etui-Bibliothek der Deutschen Classiker, No. LI., bey G. G. Strasser, Heilbronn 1820, S. 117,
— Robert Burton, buch Anatomie der Melancholie
The Anatomy of Melancholy, 1621, Democritus Junior to the Reader
Original engl.: "All poets are mad."
„Ich denke an dichte Fenster! Kein anderes Land kann so dichte und so schöne Fenster bauen.“
— Angela Merkel deutsche Bundeskanzlerin 1954
BILD-Zeitung, 29. November 2004 auf die Frage, welche Empfindungen Deutschland in ihr weckt
2004
— Heinrich Von Kleist Deutscher Dramatiker, Erzähler, Lyriker und Publizist 1777 - 1811
Briefe (an Adolphine von Werdeck, November 1801)
Briefe