„Die Einbeziehung in das Massenschicksal und der Grad ihrer Notwendigkeit, ja Unentrinnbarkeit, bildet eines unserer täglichen Probleme, und eines der schwierigsten. Eine große Katastrophe wie die von Stalingrad ist leichter vorauszusehen als das Schicksal des Einzelnen in ihr. Hier blenden die Ziffer und der mechanische Aspekt. Dennoch hält der Einzelne, der dem Malstrom entronnen ist und der vielleicht sogar gewonnen hat durch die Begegnung, das nicht für Zufall, und mit Recht.“

Letzte Aktualisierung 13. Januar 2023. Geschichte
Ernst Jünger Foto
Ernst Jünger 542
deutscher Schriftsteller und Publizist 1895–1998

Ähnliche Zitate

John Churton Collins Foto

„Der Narr scheitert, weil er schwierige Dinge für leicht hält. Der kluge Mann scheitert, weil er leichte Dinge für schwierig hält.“

John Churton Collins (1848–1908)

VHS mehr als Wissen. die berliner volkshochschulen 2008-2009; Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin, 2009, S.1
Original engl.: "A fool often fails because he thinks, that what is difficult is easy, and a wise man because he thinks, what is easy is difficult." - zitiert bei William Ralph Inge: Lay thoughts of a dean, 1926, Reprint 1971. S. 62 f. http://books.google.de/books?id=g869muwidocC&pg=PA62

John Fitzgerald Kennedy Foto
Oswald Spengler Foto

„Wir haben nicht die Freiheit, dies oder jenes zu erreichen, aber die, das Notwendige zu tun oder nichts. Und eine Aufgabe, welche die Notwendigkeit der Geschichte gestellt hat, wird gelöst, mit dem einzelnen oder gegen ihn.“

Der Untergang des Abendlandes, Zweiter Band, S. 635,
Der Untergang des Abendlandes (1918/1922), Zweiter Band: Welthistorische Perspektiven (1922)

Marie von Ebner-Eschenbach Foto

„Der Zufall ist die in Schleier gehüllte Notwendigkeit.“

Marie von Ebner-Eschenbach (1830–1916) österreichische Schriftstellerin

Aphorismen. Aus: Schriften. Bd. 1, Berlin: Paetel. 1893. S. 4
Aphorismen

Shigeru Miyamoto Foto

„Eine gute Idee löst nicht nur ein einzelnes Problem, sondern kann mehrere Probleme gleichzeitig lösen.“

Shigeru Miyamoto (1952) japanischer Computerspielentwickler und Manager

Interview mit Eurogamer, 31. März 2010 eurogamer.net http://www.eurogamer.net/articles/shigeru-miyamoto-interview,
Veröffentlicht auf Englisch: "A good idea is something that does not solve just one single problem, but rather can solve multiple problems at once."

Hans-Dietrich Genscher Foto

„wir sind kein Einwanderungsland. Wir können es nach unserer Größe und wir können es wegen unserer dichten Besiedlung nicht sein. Deshalb geht es darum, ohne Eingriffe in die Rechte des einzelnen und der Familie, ohne Verletzung der Grundsätze der Toleranz zu einer Verminderung der Ausländerzahlen zu kommen.“

Hans-Dietrich Genscher (1927–2016) deutscher Politiker (FDP), MdB, 1969 1974 Innenminister, 1974 1992 Außenminister der BRD

am 5. Oktober 1984 vor dem Deutschen Bundestag zur "Fortentwicklung des Ausländerrechts". Stenographischer Bericht http://dipbt.bundestag.de/doc/btp/10/10089.pdf, S. 6587 (B)

Alexander von Villers Foto

„Einzeln bin ich geboren, einzeln will ich leben und werde auch einzeln sterben. Darunter mein' ich nicht allein sein. Aber nicht Mengegefühl will ich pflegen.“

Alexander von Villers (1812–1880) österreichischer Schriftsteller und Diplomat

Briefe eines Unbekannten, Erster Band, Zweite Auflage, Druck und Verlag von Carl Gerold's Sohn, Wien 1887, Im Wiesenhause, 26. Dezember 1878, S. 293,

Friedrich Wilhelm Joseph Schelling Foto

„Um nun aber das Verfahren des Descartes im einzelnen zu beschreiben, so macht er sich zum Grundsatz, vorläufig an allem zu zweifeln, ja, um recht sicherzugehen und ganz gewiß zu sein, sich von jedem Vorurteil befreit zu haben, vorläufig alles für falsch zu halten, was er bis dahin als wahr angenommen.“

Friedrich Wilhelm Joseph Schelling (1775–1854) deutscher Philosoph und einer der Hauptvertreter des Deutschen Idealismus

Zur Geschichte der neueren Philosophie. Leipzig 1966. zeno.org http://www.zeno.org/nid/20009265678, Descartes

Christoph August Tiedge Foto

„Leichter ist es, groß, als recht zu handeln.“

Christoph August Tiedge (1752–1841) deutscher Dichter

Urania. Sechster Gesang: Freiheit. Wiedersehn. 5. Auflage. Halle: Renger, 1814. S. 231, Zeile 201.

Rudolf Virchow Foto

„Eine vernünftige Staatsverfassung muss das Recht des Einzelnen auf eine gesundheitsmäßige Existenz unzweifelhaft feststellen.“

Rudolf Virchow (1821–1902) deutscher Arzt, Pathologe und Politiker (DFP), MdR

Mittheilungen über die in Oberschlesien herrschendeOberschlesische Typhus-Epidemie, 1848.
Quelle: Gesammelte Abhandlungen aus dem Gebiete der Öffentlichen Medicin und der Seuchenlehre, Erster Band, Verlag von August Hirschwald, Berlin 1879, S. 330

Die medicinische Reform, Wochenschrift, 1849

Ähnliche Themen