
„Was ohne Beweise behauptet werden kann, kann ohne Beweise abgetan werden.“
„Was ohne Beweise behauptet werden kann, kann ohne Beweise abgetan werden.“
„Das Fehlen von Beweisen ist kein Beweis für das Fehlen von Massenvernichtungswaffen.“
Übers.: Jochen Bölsche, Spiegel, 10.03.2003, spiegel.de http://www.spiegel.de/politik/ausland/dirty-tricks-wenn-kriegsgruende-erfunden-werden-a-239340-2.html
" I could have said that the absence of evidence is not evidence of absence, or vice versa." - DoD News Briefing 12. Februar 2002 defense.gov transcript http://www.defense.gov/transcripts/transcript.aspx?transcriptid=2636, http://www.youtube.com/watch?v=GiPe1OiKQuk
„Zum Beweisen sind die Privatdozenten da.“
Auf dem Fechtboden des Geistes. Aphorismen aus seinen Notizbüchern
Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen, 2. Dialog
„Wer die Wahrheit sucht, der sucht Gott, ob es ihm klar ist oder nicht.“
Brief vom 23. März 1938 an Sr. Adelgundis Jaegerschmid, in: Edith Steins Werke, hrsg. von Lucy Gelber, Band IX - Selbstbildnis in Briefen, 2. Teil 1934-1942, Louvain: Nauwelaerts 1977, ISBN 3-451-17896-6, S. 102, siehe auch: Edith Stein – Gesamtausgabe, Selbstbildnis in Briefen II, Brief 542 http://www.edith-stein-archiv.de/wp-content/uploads/2014/10/03_EdithSteinGesamtausgabe_SelbstbildnisInBriefen_II_1933_1942.pdf
„Für das Können gibt es nur einen Beweis: das Tun“
Aphorismen, Reclam Verlag, Stuttgart, 2002, S. 10
Aphorismen
„Wer Inklusion will, sucht Wege, wer sie verhindern will, sucht Begründungen.“
in einer Pressemitteilung vom 07.03.2011 zur Integration behinderter Menschen; PM auf behindertenbeauftragter.de http://www.behindertenbeauftragter.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2011/PM10_Inklusionskampagne_kk.html
„Was beweisbar ist, soll in der Wissenschaft nicht ohne Beweis geglaubt werden.“
Was sind und was sollen die Zahlen?, Zweite unveränderte Auflage, Druck und Verlag von Friedrich Vieweg und Sohn, Braunschweig 1893, Vorwort zur ersten Auflage, S. VII,