
„Was ohne Beweise behauptet werden kann, kann ohne Beweise abgetan werden.“
— Christopher Hitchens britisch-US-amerikanischer Autor, Journalist und Literaturkritiker 1949 - 2011
Elementa
lat.: "Quod erat demonstrandum."
„Was ohne Beweise behauptet werden kann, kann ohne Beweise abgetan werden.“
— Christopher Hitchens britisch-US-amerikanischer Autor, Journalist und Literaturkritiker 1949 - 2011
„Das Fehlen von Beweisen ist kein Beweis für das Fehlen von Massenvernichtungswaffen.“
— Donald Rumsfeld US-amerikanischer Politiker 1932
Übers.: Jochen Bölsche, Spiegel, 10.03.2003, spiegel.de http://www.spiegel.de/politik/ausland/dirty-tricks-wenn-kriegsgruende-erfunden-werden-a-239340-2.html
" I could have said that the absence of evidence is not evidence of absence, or vice versa." - DoD News Briefing 12. Februar 2002 defense.gov transcript http://www.defense.gov/transcripts/transcript.aspx?transcriptid=2636, http://www.youtube.com/watch?v=GiPe1OiKQuk
„Zum Beweisen sind die Privatdozenten da.“
— Walther Rathenau deutscher Industrieller und Politiker 1867 - 1922
Auf dem Fechtboden des Geistes. Aphorismen aus seinen Notizbüchern
— Giordano Bruno italienischer Philosoph 1548 - 1600
Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen, 2. Dialog
„Für das Können gibt es nur einen Beweis: das Tun“
— Marie von Ebner-Eschenbach österreichische Schriftstellerin 1830 - 1916
Aphorismen, Reclam Verlag, Stuttgart, 2002, S. 10
Aphorismen
— Karl Lagerfeld deutscher Modeschöpfer, Designer und Fotograf 1933 - 2019
„Ich wollte die nachhaltige Kraft der Musik beweisen.“
— David Bowie britischer Musiker, Sänger, Produzent, Schauspieler und Maler 1947 - 2016
„Der mit Abstand beste Beweis ist die Erfahrung.“
— Francis Bacon englischer Philosoph, Staatsmann und Naturwissenschaftler 1561 - 1626
„Was beweisbar ist, soll in der Wissenschaft nicht ohne Beweis geglaubt werden.“
— Richard Dedekind deutscher Mathematiker 1831 - 1916
Was sind und was sollen die Zahlen?, Zweite unveränderte Auflage, Druck und Verlag von Friedrich Vieweg und Sohn, Braunschweig 1893, Vorwort zur ersten Auflage, S. VII,
„Wachstum ist der einzige Beweis für Leben.“
— John Henry Newman britischer Pfarrer und Professor der Theologie in der Kirche von England 1801 - 1890
Apologia pro Vita Sua, 1865, Chapter 1, History of My Religious Opinions to the Year 1833, http://www.newmanreader.org http://www.newmanreader.org/works/apologia65/chapter1.html.
Original engl.: "Growth [is] the only evidence of life."
„Es ist lästig, bei offenkundigen Dingen noch Beweise beizubringen.“
— Dante Alighieri italienischer Dichter und Philosoph 1265 - 1321
„Ich bin gerne unabhängig und beweise mir gern, dass ich alles kann.“
— Meret Becker deutsche Schauspielerin und Sängerin 1969
Quelle: https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/meret-becker-im-interview-normal-ist-bei-mir-immer-anders-16994085-p3.html
„Wahrheit, die Beweise benötigt, ist nur eine halbe Wahrheit.“
— Omar Khayyam persischer Mathematiker, Astronom, Philosoph und Dichter 1048 - 1131
„Die Wahrheit, die einen Beweis braucht, ist die halbe Wahrheit.“
— Khalil Gibran libanesischer Künstler und Dichter 1883 - 1931
— Paul Volcker US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler, Chairman des Federal Reserve System 1927 - 2019
Times Online, 09. Dezember 2009 http://business.timesonline.co.uk/tol/business/industry_sectors/banking_and_finance/article6949387.ece, Übersetzung: Senfsaat.
Original engl.: "I wish someone would give me one shred of neutral evidence that financial innovation has led to economic growth – one shred of evidence."
„Man kann sogar die Vergangenheit ändern. Die Historiker beweisen es immer wieder.“
— Jean Paul Sartre französischer Romancier, Dramatiker, Philosoph und Publizist 1905 - 1980
— Gottlob Frege deutscher Mathematiker, Logiker und Philosoph 1848 - 1925
Gottlob Frege, Nachgelassene Schriften, Bd. 1, Felix Meiner Verlag Hamburg, 2. rev. u. erw. Auflage, 1983, S. 220
„Es ist unglaublich, wieviel Geist in der Welt aufgeboten wird, um Dummheiten zu beweisen.“
— Friedrich Hebbel deutscher Dramatiker und Lyriker 1813 - 1863
Tagebücher 3, 4070 (1847). S. 216.
Tagebücher