
„Ich bin nur eine musikalische Prostituierte, mein Lieber.“
— Freddie Mercury britischer Rocksänger 1946 - 1991
„Ich bin nur eine musikalische Prostituierte, mein Lieber.“
— Freddie Mercury britischer Rocksänger 1946 - 1991
— Sergio Ramírez nicaraguanischer Schriftsteller, Menschenrechtler und Politiker 1942
TAZ http://www.taz.de/pt/2006/05/24/a0163.1/text, 24. Mai 2006
— Friedrich II. Preußen König von Preußen 1712 - 1786
Rand-Verfügung des Königs zum Immediat-Bericht des Geistlichen Departements. Berlin 1740 Mai 22: Katholische Schulen und Proselytenmacherei - In: Max Lehmann: Preussen und die katholische Kirche seit 1640. Nach den Acten des Geheimen Staatsarchives. 2. Theil. 1740-1747. Leipzig: Hirzel, 1881. S. 4
„Es lieben die Musen den Wechsel.“
— Vergil römische Dichter -70 - -19 v.Chr
Eklogen III, 59 / Palaemon
Original lat.: "Amant alterna Camenae."
„Langeweile! Du bist Mutter der Musen.“
— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
— Alfred Kerr deutscher Schriftsteller, Theaterkritiker und Journalist 1867 - 1948
Einleitung zu den Gesammelten Schriften, XV. 35. In: Gesammelte Schriften, 1. Reihe, S. Fischer, Berlin 1917, S. XVIII,
„Von wem die Musen berichten werden, der wird leben.“
— Tibull römischer Elegiker -50 - -19 v.Chr
Elegien I, IV, 65
Original lat.: "Quem referent Musae, vivet."
„Die Rolle der Muse im Mythos war immer die der Inspiration.“
— Anaïs Nin US-amerikanische Schriftstellerin 1903 - 1977
Die Frau legt den Schleier ab
„Sobald ich kein Schriftsteller mehr bin, werde ich aufgehört haben, Schriftsteller zu sein.“
— Albert Camus französischer Schriftsteller und Philosoph 1913 - 1960
„Musen Siziliens, laßt uns ein wenig Erhabneres singen!“
— Vergil römische Dichter -70 - -19 v.Chr
Eklogen IV, 1
Original lat.: "Sicelides Musae, paulo maiora canamus."
— Voltaire Autor der französischen und europäischen Aufklärung 1694 - 1778
Die Briefe Amabeds, 6. Brief von Amabed / Pater Fa molto
Original franz.: "Tous les moines sont réduits à cette alternative: ou l'incrédulité leur fait détester leur profession, ou la stupidité la leur rend supportable."
Die Briefe Amabeds
„Jeder Beruf wird zur Schinderei.“
— Denzel Washington US-amerikanischer Schauspieler, Regisseur, Produzent 1954
„Noch einmahl sattelt mir den Hippogryfen, ihr Musen,
Zum Ritt ins alte romantische Land!“
— Christoph Martin Wieland deutscher Dichter, Übersetzer und Herausgeber der Aufklärung 1733 - 1813
„Schriftsteller sind nicht die Ärzte. Sie sind der Schmerz.“
— Alexander Iwanowitsch Herzen russischer Philosoph, Schriftsteller, Publizist 1812 - 1870
„Gott wird mir verzeihen, das ist sein Beruf.“
— Heinrich Heine, buch Heinrich Heine
Letzte Worte auf dem Totenbett.
(Original franz.: "Dieu me pardonnera, c'est son métier." - Quelle: Alfred Meißner: "Heinrich Heine. Erinnerungen." Hamburg, Hoffmann und Campe 1856, S. 259 books.google http://books.google.de/books?id=S1c6AAAAcAAJ&pg=PA259
Et Baudry de conter ce joli mot de Henri Heine, à son lit de mort. Sa femme priant à ses côtés Dieu de lui pardonner, il interrompt la prière, en disant: « N’en doute pas, ma chère, il me pardonnera; c’est son métier! » - Journal des Goncourt: Mémoires de la vie littéraire. Année 1863 fr.wikisource http://fr.wikisource.org/wiki/Journal_des_Goncourt/II/Ann%C3%A9e_1863, 23 février)
Letzte Worte von Heinrich Heine
„Mein Beruf ist nur ein kleiner Teil von mir.“
— Denzel Washington US-amerikanischer Schauspieler, Regisseur, Produzent 1954
— Rebecca West britische Schriftstellerin und Journalistin 1892 - 1983
zitiert bei Uta C. Schmidt: Vom Rand zur Mitte - Aspekte einer feministischen Perspektive in der Geschichtswissenschaft. Edition Ebersbach, 1994. S. 34 books.google http://books.google.de/books?id=ej8pAAAAYAAJ&q=fu%C3%9Fmatte
Original engl.: "I myself have never been able to find out precisely what feminism is: I only know that people call me a feminist whenever I express sentiments that differentiate me from a doormat or a prostitute." - Mr. Chesterton in Hysterics - A Study in Prejudice. The Clarion 14. November 1913, p. 5 marxists.org http://www.marxists.org/history/international/social-democracy/clarion/1913/chesterton.htm