
„Das Schlimmste am Abschied von Menschen ist zu wissen, dass man ohne sie auskommen kann und wird.“
Communication technologies are necessary, but not sufficient, for us humans to get along with each other.
90th Birthday Reflections (2007)
Kontext: Communication technologies are necessary, but not sufficient, for us humans to get along with each other. This is why we still have many disputes and conflicts in the world. Technology tools help us to gather and disseminate information, but we also need qualities like tolerance and compassion to achieve greater understanding between peoples and nations.
I have great faith in optimism as a guiding principle, if only because it offers us the opportunity of creating a self-fulfilling prophecy. So I hope we've learnt something from the most barbaric century in history — the 20th. I would like to see us overcome our tribal divisions and begin to think and act as if we were one family. That would be real globalisation…
„Das Schlimmste am Abschied von Menschen ist zu wissen, dass man ohne sie auskommen kann und wird.“
York Notes: To Kill a Mockingbird
Variante: Aber wenn es nur eine Art von Menschen gibt, warum können sie dann nicht miteinander auskommen? Wenn sie alle gleich sind, warum haben sie dann nichts anderes im Kopf als sich gegenseitig zu verabscheuen? Scout, so allmählich wird mir was klar. So allmählich wird mir klar, weshalb Boo Radley die ganze Zeit im Haus bleibt... Er tut´s, weil er drinbleiben will
Macht der Poesie. Hrsg. von Horst Haase. In: Bekenntnisse, Entdeckungen, Variationen. Denkdichtung in Prosa. 1. Auflage. Berlin und Weimar: Aufbau-Verlag, 1968. S. 231
„Wenn der Mensch Gerechtigkeit und Freiheit nicht miteinander versöhnt, versagt er alles.“
„Die Menschen, da sie zum Notwendigen nicht hinreichen, bemühen sich ums Unnütze.“
Maximen und Reflektionen
Theoretische Schriften, Maximen und Reflexionen (1833), Sonstiges alphabetisch geordnet
Ansprache auf dem Weltkongress der Germanisten in Göttingen 1985. In: Ansprachen, Plenarvorträge, Berichte. Herausgeber Albrecht Schöne. Niemeyer 1986 ISBN 978-3-484-10524-9. S. 7
Die großen Fragen unserer Zeit, Archiati Verlag, 2005
Das Miteinander der Menschen