„Man predigt Menschenlehre, wenn man sagt: Sobald das Geld im Kasten klingt, entflieht die Seele (dem Fegefeuer).“

Letzte Aktualisierung 23. Juni 2021. Geschichte
Themen
fegefeuer , predigt , seele , geld
Martin Luther Foto
Martin Luther 104
Reformator, Theologe, Bibelübersetzer 1483–1546

Ähnliche Zitate

Hans Sachs Foto

„Sobald das Geld im Kasten klingt, // Die Seele aus dem Fegefeuer springt.“

Hans Sachs (1494–1576) Nürnberger Schuhmacher, Spruchdichter, Meistersinger und Dramatiker

Wittenbergisch Nachtigall

Hans Sachs Foto

„Bald der gulden in kasten klinget, // Die seel sich auff gen hymel schwinget.“

Hans Sachs (1494–1576) Nürnberger Schuhmacher, Spruchdichter, Meistersinger und Dramatiker

Die Wittembergisch Nachtigall, Die man yetz höret uberall. Bamberg 1523, S. 16 dfg-viewer http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0002/bsb00025702/image_16; siehe auch http://www.zeno.org/nid/20005572983
Die dem Ablassprediger Johann Tetzel zugeschriebene Parole ist heute geläufig als: "Wenn das Geld im Kasten klingt, // Die Seele aus dem Feuer springt."

Henry Louis Mencken Foto

„Wenn jemand sagt, es geht nicht um das Geld, geht es um das Geld.“

Henry Louis Mencken (1880–1956) US-amerikanischer Publizist und Schriftsteller
Jim Morrison Foto

„Geld schlägt immer die Seele.“

Jim Morrison (1943–1971) US-amerikanischer Rock n Roll-Sänger und Lyriker
Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord Foto

„Für Geld würde er seine Seele verkaufen, denn er würde seinen Mist eintauschen gegen Gold.“

Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord (1754–1838) französischer Diplomat

Honoré Gabriel de Mirabeau (Orieux: Talleyrand Die unverstandene Sphinx, S. 67)
Zitate über Talleyrand

Bertrand Russell Foto
Harry Mulisch Foto

„Den einen erhebt so ein Erlebnis, den anderen drückt es nieder. Aber das Merkmal des aussondernden Erlebnisses wird sobald nicht aus der Seele des Peripheren getilgt werden können.“

Ernst Grünfeld (1883–1938) deutscher Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler österreichischer Herkunft

Die Peripheren. Ein Kapitel Soziologie, Amsterdam: N. V. Noord-Hollandsche Uitgevers Mij., 1939 , S. 79.

Jean Jacques Rousseau Foto

„Wehe jedem, der eine Sittenlehre predigt, die er nicht ausüben will!“

Jean Jacques Rousseau (1712–1778) französischsprachiger Schriftsteller

Julie oder Die neue Héloïse / Saint-Preux
Briefe

Joachim Meisner Foto

„Toleranz predigt der Islam immer nur dort, wo er in der Minderheit ist.“

Joachim Meisner (1933–2017) deutscher Geistlicher, Erzbischof des Erzbistums Köln, Kardinal

Beitrag in der Zeitschrift Bunte, November 2001, zitiert im Spiegel 2001 http://www.spiegel.de/politik/debatte/0,1518,167727,00.html

Ähnliche Themen