
„Alle Dinge sind herrlich zu SEHN, aber schrecklich zu SEYN.“
— Arthur Schopenhauer, buch Parerga und Paralipomena
Aphorismen zur Lebensweisheit - Vom Unterschiede der Lebensalter
Parerga und Paralipomena, Aphorismen zur Lebensweisheit
„Alle Dinge sind herrlich zu SEHN, aber schrecklich zu SEYN.“
— Arthur Schopenhauer, buch Parerga und Paralipomena
Aphorismen zur Lebensweisheit - Vom Unterschiede der Lebensalter
Parerga und Paralipomena, Aphorismen zur Lebensweisheit
„Die Narren reden am liebsten von der Weisheit, die Schurken von der Tugend.“
— Paul Ernst deutscher Schriftsteller und Journalist 1866 - 1933
Erdachte Gespräche
„Wir waren alle einmal schrecklich allein und alleine mussten wir da durch“
— Erich Maria Remarque deutscher Autor 1898 - 1970
— Angelus Silesius deutscher Barockdichter 1624 - 1677
Der Cherubinische Wandersmann, I, 129 ("Das böß' entsteht auß dir"; S.46)
„gut ist voller Lohn, das böse voller Pein. O Mensch, wie sol in dir nicht Höll und Himmel seyn?“
— Daniel Czepko von Reigersfeld deutscher Dichter und Dramatiker 1605 - 1660
Monodisticha Sapientum, III, 64 "Gnad und Strafe", S. 602
„Weisheit wird böse, wenn sie nicht auf Tugend verweist.“
— Platón antiker griechischer Philosoph -427 - -347 v.Chr
„Daß einer lächeln kann und immer lächeln
Und doch ein Schurke sein.“
— William Shakespeare englischer Dramatiker, Lyriker und Schauspieler 1564 - 1616
Hamlet
„Wenn wir gegen das Böse kämpfen, kämpfen wir gegen das Schrecklichste von allen: Gleichgültigkeit.“
— Robin Williams US-amerikanischer Schauspieler und Komiker 1951 - 2014
„Das Böse weiß vom Guten, aber das Gute vom Bösen nicht. Selbsterkenntnis hat nur das Böse.“
— Franz Kafka, buch The Blue Octavo Notebooks
Die Acht Oktavhefte https://books.google.com.hk/books?id=xZ9IBAAAQBAJ&pg=PT16&dq=Das+B%C3%B6se+wei%C3%9F+vom+Guten,+aber+das+Gute+vom+B%C3%B6sen+nicht.+Selbsterkenntnis+hat+nur+das+B%C3%B6se.&hl=zh-TW&sa=X&ei=Fnb9VL6BN4aB8gXwv4CoAw&ved=0CCkQ6AEwAg#v=onepage&q=Das%20B%C3%B6se%20wei%C3%9F%20vom%20Guten%2C%20aber%20das%20Gute%20vom%20B%C3%B6sen%20nicht.%20Selbsterkenntnis%20hat%20nur%20das%20B%C3%B6se.&f=false; published by BookRix, 9-8-2014.
The Blue Octavo Notebooks (1954)
— Seneca d.J., buch Epistulae morales
(lat) Ita dico, Lucili: sacer intra nos spiritus sedet, malorum bonorumque nostrorum observator et custos; hic prout a nobis tractatus est, ita nos ipse tractat. Bonus vero vir sine deo nemo est.
Moralische Briefe an Lucilius - Epistulae morales ad Lucilium
Quelle: Moralische Briefe an Lucilius (Epistulae morales ad Lucilium), IV, XLI, 2
„Das Böse triumphiert allein dadurch, dass gute Menschen nichts unternehmen. - Edmund Burke“
— Edmund Burke Schriftsteller, Staatsphilosoph und Politiker 1729 - 1797
letzter Zwischentitel im Hollywood-Film "Tränen der Sonne" (2003), imdb https://www.imdb.com/title/tt0314353/quotes
"All that is necessary for the triumph of evil is that good men do nothing." - :en:Edmund Burke#Disputed
Zweifelhaft
„Tugend will ermuntert sein, Bosheit kann man schon allein!“
— Wilhelm Busch, buch Plisch und Plum
Plisch und Plum, siebtes Kapitel, S. 485
Plisch und Plum
„Adel liegt einzig und allein in der Tugend.“
— Juvenal römischer Satirendichter 50
Satiren VIII, 20
Original lat.: "nobilitas sola est atque unica virtus."
„Was aus Liebe getan wird, geschieht immer jenseits von Gut und Böse.“
— Friedrich Nietzsche, buch Jenseits von Gut und Böse
Aph. 153
Jenseits von Gut und Böse
„Es gibt nur eine Art von Tugend und viele Formen des Bösen.“
— Platón antiker griechischer Philosoph -427 - -347 v.Chr
„Das Gute kann ohne das Böse existieren, während das Böse nicht ohne das Gute existieren kann.“
— Thomas von Aquin dominikanischer Philosoph und Theologe 1225 - 1274
„Sorgt für eure Gesundheit, ohne diese kann man nie gut seyn.“
— Friedrich Schiller deutscher Dichter, Philosoph und Historiker 1759 - 1805
Notiz während einer lebensgefährlichen Erkrankung in Rudolstadt im Mai 1791, zitiert nach Lutz Unbehaun: Schillers heimliche Liebe, Der Dichter in Rudolstadt, Böhlau Verlag, Köln/Weimar/Wien 2009, S. 226, Google Books https://books.google.de/books?id=eXLfvaEf_n4C&pg=PA226&lpg=PA226&dq=Sorgt
Briefe und Sonstiges
„Ich achte dennoch eure Tugend nicht, // Verwerfe kühn eu'r heiliges Gericht!“
— Louise Aston deutsche Schriftstellerin und Vorkämpferin für die Revolution und Frauenemanzipation 1814 - 1871
Den Frauen. In: Freischärler-Reminiscenzen, Verlag von E. O. Weller, Leipzig 1850, S. 21,