
„Mut ist Widerstand gegen Angst, Beherrschung der Angst - nicht Abwesenheit von Angst.“
— Mark Twain US-amerikanischer Schriftsteller 1835 - 1910
Without fear there cannot be courage.
„Mut ist Widerstand gegen Angst, Beherrschung der Angst - nicht Abwesenheit von Angst.“
— Mark Twain US-amerikanischer Schriftsteller 1835 - 1910
„Der Unwissende hat Mut, der Wissende hat Angst.“
— Alberto Moravia italienischer Schriftsteller und Politiker, MdEP 1907 - 1990
„Mut ist, dass man die Angst überwindet.“
— Erwin Rommel deutscher Generalfeldmarschall während des Nationalsozialismus 1891 - 1944
„Es kann Liebe ohne Eifersucht geben, aber nicht ohne Ängste“
— Miguel de Cervantes spanischer Schriftsteller 1547 - 1616
— Nelson Mandela, buch Der lange Weg zur Freiheit
Der lange Weg zur Freiheit
Original engl.: "I learned that courage was not the absence of fear, but the triumph over it. The brave man is not he who does not feel afraid, but he who conquers that fear."
„Zivilcourage kann auch heißen, Ängsten Ausdruck zu geben.“
— Carola Stern deutsche Publizistin und Journalistin 1925 - 2006
Anstoß zur Zivilcourage
— Margot Käßmann deutsche Bischöfin der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers 1958
über rechtsradikale Deutsche, in einem epd-Interview am 28. Dezember 2006. evlka.de http://www.evlka.de/gemeinde-leiten/nachrichten.php3?id=5346
— Reinhold Niebuhr US-amerikanischer Theologe, Philosoph und Politikwissenschaftler 1892 - 1971
Gelassenheitsgebet in der verbreiteten Übersetzung Theodor Wilhelms aus dessen 1951 unter dem Pseudonym Friedrich Oetinger erschienenen Buch Wendepunkt der politischen Erziehung; oft fälschlich Friedrich Christoph Oetinger zugeschrieben. Siehe Referat von Dr. Eberhard Zwink, Württembergische Landesbibliothek Stuttgart http://www.wlb-stuttgart.de/sammlungen/handschriften/bestand/nachlaesse-und-autographen/oetinger-archiv/gelassenheitsgebet/, 19. Februar 2007. Siehe auch Gelassenheitsgebet
Original engl.: "God, give us grace to accept with serenity the things that cannot be changed, courage to change the things that should be changed, and the wisdom to distinguish the one from the other."
— Friedrich Christoph Oetinger deutscher Theologe und Pietist 1702 - 1782
siehe Reinhold Niebuhr. Die Zuschreibung an Friedrich Christoph Oetinger ist irrig; sie beruht darauf, dass der Pädagoge Theodor Wilhelm in seinem unter dem Pseudonym "Friedrich Oetinger" veröffentlichten Buch "Wendepunkt der politischen Erziehung" (Stuttgart 1951) das Gelassenheitsgebet als anonymen Text in deutscher Übersetzung zitiert hat. Siehe dazu ein Referat von Dr. Eberhard Zwink, Württembergische Landesbibliothek Stuttgart http://www.wlb-stuttgart.de/sammlungen/handschriften/bestand/nachlaesse-und-autographen/oetinger-archiv/gelassenheitsgebet/, 19. Februar 2007
Fälschlich zugeschrieben
— Joaquin Phoenix US-amerikanischer Schauspieler 1974
„Wenn Dein Mut sich Dir verweigert –
geh’ über Deinen Mut hinweg.“
— Emily Dickinson amerikanische Dichterin 1830 - 1886