„Trainiere, um die Dinge zu verlassen, die du fürchtest zu verlieren.“

—  George Lucas

Original

Train yourself to let go of the things you fear to lose.

Letzte Aktualisierung 23. Juni 2021. Geschichte
George Lucas Foto
George Lucas 1
US-amerikanischer Produzent, Drehbuchautor und Regisseur 1944
George Lucas zitat: „Trainiere, um die Dinge zu verlassen, die du fürchtest zu verlieren.“

Ähnliche Zitate

Andy Warhol Foto

„Ich fürchte, wenn Sie etwas zu lange ansehen, wird es seine Bedeutung verlieren.“

Andy Warhol (1928–1987) amerikanischer Grafiker, Künstler, Filmemacher und Verleger
Franz von Sales Foto

„Die Liebe zu verlieren ist der einzige Verlust, den wir in diesem Leben fürchten müssen.“

Franz von Sales (1567–1622) französischer Bischof von Genf/Annecy, Ordensgründer, Kirchenlehrer, Heiliger

Deutsche Ausgabe der Werke des hl. Franz von Sales, Band 6,155

Alexander Wassiljewitsch Suworow Foto

„Trainiere hart, Siege leicht.“

Alexander Wassiljewitsch Suworow (1730–1800) russischer Generalissimus

Philip Longworth: The Art of Victory, New York, 1965
Zugeschrieben

Emil Zátopek Foto

„Ich bin ein normaler Läufer, ich trainiere nur härter.“

Emil Zátopek (1922–2000) tschechischer Langstreckenläufer

Pat Butcher: Quicksilver: The Mercurial Emil Zátopek. Globerunner Productions 2016, S. 99.

„Wer ob gewissen Dinge den Verstand nicht verliert, hat keinen zu verlieren.“

Markus M. Ronner (1938–2022) Schweizer Theologe, Publizist und Journalist

Treffende Pointen zu Geld und Geist
Treffende Pointen zu Geld und Geist

Gotthold Ephraim Lessing Foto

„Wer über gewisse Dinge seinen Verstand nicht verlieret, der hat keinen zu verlieren!“

V, 5 / Odoardo. S. 144
Büchmann (18. Aufl. 1895, S. 114 archive.org http://archive.org/stream/geflgelteworted08bcgoog#page/n143/mode/2up) kommentiert: Gewiss kam der in spanischer Litteratur so bewanderte L e s s i n g auf diese Wendung durch Baltazar Gracians Wort: „Muchos por faltos de sentido, no le pierden" — „Viele verlieren den Verstand deshalb nicht, weil sie keinen haben" („Oraculo manual" § 35, 1637 zuerst erschienen, übersetzt von Arth. Schopenhauer: „ Handorakel" 3. Aufl. 1877, S. 22).
Emilia Galotti
Variante: Wer über gewisse Dinge seinen Verstand nicht verlieret, der hat keinen zu verlieren!

Jean de La Bruyere Foto

„Die größten Dinge wollen ganz schlicht gesagt sein; Sie verlieren durch Emphase.“

Jean de La Bruyere (1645–1696) französischer Schriftsteller

Die Charaktere

Henry David Thoreau Foto
Dante Alighieri Foto
Eckhart Tolle Foto

Ähnliche Themen