„Werte sind die Bänder, die wir in unserem Kopf abspielen. Jeder Ton, den wir wählen, ist in Ordnung, bis dahin er die andere nicht stört.“

Original

Values are tapes we play on the Walkman of the mind. Any tune we chooose is fine so long as it does not disturb others.

Letzte Aktualisierung 23. Juni 2021. Geschichte
Themen
ordnung , spieler , band , wert , wahl , rest , kopf , spiel , ton
Jonathan Sacks, Baron Sacks Foto
Jonathan Sacks, Baron Sacks 1
britischer Großrabbiner und Politiker 1948

Ähnliche Zitate

Stefan M. Gergely Foto

„Die Angst kann dem Tod ebenso wenig trotzen
wie heitere Gelassenheit.
Jeder wähle, was ihm bis dahin lieber ist.“

Stefan M. Gergely (1950) österreichischer Journalist und Sachbuchautor

Quelle: Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 283

Stephen R. Covey Foto
Karl Marx Foto

„Ich dehne diesen Band [des Kapitals] mehr aus, da die deutschen Hunde den Wert der Bücher nach dem Kubikinhalt schätzen.“

Karl Marx (1818–1883) deutscher Philosoph, Ökonom und Journalist

Marx an Engels, 1862 (MEW 30, 248)
Aus Privatbriefen

Diese Übersetzung wartet auf eine Überprüfung. Ist es korrekt?
Viktor Frankl Foto

„Unsere größte Freiheit ist die Freiheit, unsere Einstellung zu wählen.“

Viktor Frankl (1905–1997) österreichischer Neurologe und Psychiater, Begründer der Logotherapie und der Existenzanalyse
Henry David Thoreau Foto

„Der Himmel ist genauso unter unseren Füßen wie über unserem Kopf.“

Henry David Thoreau (1817–1862) US-amerikanischer Schriftsteller und Philosoph (1817-1862)
Robin Williams Foto

„Wir wählen, wen wir in unsere Welt lassen.“

Robin Williams (1951–2014) US-amerikanischer Schauspieler und Komiker
Diese Übersetzung wartet auf eine Überprüfung. Ist es korrekt?
Benjamin Franklin Foto

„Ihr Argument ist Ton, nichts als Ton.“

Benjamin Franklin (1706–1790) amerikanischer Drucker, Verleger, Schriftsteller, Naturwissenschaftler, Erfinder und Staatsmann
George Carlin Foto
Hayao Miyazaki Foto

„Nicht die Kraft und Feinheit der vornehmen Köpfe sollte künftig den Ton angeben dürfen, sondern die Geistesträgheit und das schmachtende Gemüt des Plebejers.“

Walter F. Otto (1874–1958) deutscher Klassischer Philologe

Der Geist der Antike und die christliche Welt, Bonn 1923, S. 75

Ähnliche Themen