„Es ist niemals ein Dokument der Kultur, ohne zugleich ein solches der Barbarei zu sein.“

Theses on the Philosophy of History (1940)

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 6. Oktober 2023. Geschichte
Themen
dokument , kultur , barbarei
Walter Benjamin Foto
Walter Benjamin 46
deutscher Schriftsteller, Kritiker und Philosoph 1892–1940

Ähnliche Zitate

„Barbarei und Zivilisation - Vorgericht und Nachspeise der Kultur.“

Emil Gött (1864–1908) deutscher Schriftsteller

Im Selbstgespräch

Gerhart Hauptmann Foto

„Den Menschen wichtig zu nehmen ist Kultur, den Menschen geringschätzen: Barbarei.“

Gerhart Hauptmann (1862–1946) Schriftsteller des deutschen Naturalismus

Rede bei Eröffnung der Gerhart-Hauptmann-Ausstellung in der Columbia-Universität zu New York am 29. Februar 1932. In: Um Volk und Geist. Ansprachen. S. Fischer Berlin 1932. S. 179 books.google https://books.google.de/books?id=hiYrAAAAMAAJ&q=barbarei

Louise Bourgeois Foto

„Ich brauche meine Erinnerungen. Das sind meine Dokumente.“

Louise Bourgeois (1911–2010) französisch-US-amerikanische Bildhauerin und Malerin
José Luis Sampedro Foto

„Wir befinden uns in einer Krise, die ich als Barbarei bezeichne, weil dies eine Barbarei ist.“

José Luis Sampedro (1917–2013) spanischer Wirtschaftswissenschaftler, Humanist und Schriftsteller
Friedrich Hebbel Foto

„Wie groß ist der Unterschied zwischen der Barbarei vor der Cultur und der Barbarei nach der Cultur!“

Friedrich Hebbel (1813–1863) deutscher Dramatiker und Lyriker

Tagebücher 3, 3766a (1846). S. 166.
Tagebücher

Frans de Waal Foto

„Die Kultur des Menschen liegt gleichsam an der Leine seiner biologischen Natur. Niemals kann sich Kultur gegen die Natur des Menschen richten.“

Frans de Waal (1948) niederländischer Zoologe und Verhaltensforscher

in Der Spiegel 33/2002
Interview mit Jörg Blech 2002

Immanuel Kant Foto

„Zwischen Weimar und Buchenwald erfüllte sich das Schicksal der Deutschen. Zwischen Weimar und Buchenwald führte der Weg von der Wissenschaft zur Barbarei, zur wissenschaftlich betriebenen Barbarei.“

Saul Kussiel Padover (1905–1981) US-amerikanischer Historiker und Politikwissenschaftler

Lügendetektor - Vernehmungen im besiegten Deutschland, Eichborn GmbH & Co. Verlag KG: Frankfurt am Main 1999, ISBN 3-8218-4478-7, S. 293; gemeint ist das Ende der Weimarer Republik 1933 und die Errichtung von Konzentrationslagern durch die Nazis

Georg Christoph Lichtenberg Foto

„Das viele Lesen hat uns eine gelehrte Barbarei zugezogen.“

Sudelbücher Heft F (1085)
Sudelbücher

Immanuel Kant Foto

„Eine Art, sich zu vergnügen, ist zugleich Kultur: nämlich Vergrößerung der Fähigkeit, noch mehr Vergnügen dieser Art zu genießen; dergleichen das mit Wissenschaften und schönen Künsten ist.“

Immanuel Kant (1724–1804) deutschsprachiger Philosoph der Aufklärung

Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, erstes Buch, § 60, BA 179
Anthropologie in pragmatischer Hinsicht (1798)

Ähnliche Themen