„was die Schelme nicht stehlen, das verderben die Narren.“

Gutsherr, S. 422
Die Judenbuche

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 29. Juni 2021. Geschichte
Themen
verderben , narr
Annette von Droste-Hülshoff Foto
Annette von Droste-Hülshoff 19
deutsche Schriftstellerin und Komponistin 1797–1848

Ähnliche Zitate

Karl Jaspers Foto

„In der Freiheit ist zwar das Verderben groß, das völlige Verderben möglich. Ohne Freiheit aber ist das Verderben gewiß.“

Karl Jaspers (1883–1969) deutscher Philosoph und Psychiater

Kleine Schule des Philosophischen Denkens, 1965

Georg Büchner Foto

„Mensch, sind noch die Narren von Verstande, dann ist man selbst ein Narr.“

Georg Büchner (1813–1837) Deutscher Schriftsteller, Naturwissenschaftler und Revolutionär

Woyzeck / Marie

Barthold Heinrich Brockes Foto

„Verdrießlicher sind keine Narren als Narren, die Verstand besitzen.“

Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) deutscher Schriftsteller

Versuch vom Menschen

Franz Grillparzer Foto

„(Also) Nur die Künstler verderben die Kunst.“

Franz Grillparzer (1791–1872) österreichischer Dramatiker

Ästhetische Studien - Die Kunstverderber, 1851 o. 1856 http://www.archive.org/stream/methodedermusikg00adle#page/144/mode/2up/search/Kunstverderber. Sämtliche Werke 12. Band, Stuttgart: Cotta, 1887, S. 140
Anderes

William Shakespeare Foto

„Der Narr hält sich für weise, aber der Weise weiß, dass er ein Narr ist.“

William Shakespeare (1564–1616) englischer Dramatiker, Lyriker und Schauspieler

5. Akt, 1. Szene / Touchstone
Original engl. "The Foole doth thinke he is wise, but the wiseman knowes himselfe to be a Foole."
Wie es euch gefällt - As You Like It

Paracelsus Foto

„Alles was sein Maß überschreitet, bringt Verderben.“

Paracelsus (1493–1541) Arzt, Alchemist, Astrologe, Naturforscher, Mystiker, Laientheologe und Philosoph
Thomas Bernhard Foto

„Die Lehrer verderben die Schüler, das ist eine jahrhundertealte Tatsache, und die österreichischen Lehrer inbesondere verderben in den Schülern vor allem von Anfang an den Kunstgeschmack.“

Thomas Bernhard (1931–1989) österreichischer Schriftsteller

Alte Meister, Suhrkamp Frankfurt Taschenbuch 1553, erste Auflage 1985 S. 51. ISBN 9783518380536, ISBN 978-3518380536
Alte Meister (Roman, 1985)

Jacques Bénigne Bossuet Foto

„Gute Grundsätze, zum Extrem geführt, verderben alles.“

Jacques Bénigne Bossuet (1627–1704) französischer Bischof und Autor

Politik gezogen aus den Worten der Heiligen Schrift

Ähnliche Themen