
— Richard Wagner deutscher Komponist, Dramatiker, Philosoph, Dichter, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent 1813 - 1883
Briefe, an Friedrich Hölderlin, Dezember 1798
— Richard Wagner deutscher Komponist, Dramatiker, Philosoph, Dichter, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent 1813 - 1883
— Adalbert Stifter, buch Der Nachsommer
http://www.zeno.org/Literatur/M/Stifter,+Adalbert/Romane/Der+Nachsommer/Erster+Band/6.+Der+Besuch zeno.org
Quelle: Der Nachsommer, I, 6: Der Besuch. Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 4, Wiesbaden 1959, S.S.181-182
„Ein blind Huhn findet auch wohl ein Korn!“
— Georg Rollenhagen, buch Froschmeuseler
Wie Reinik von den bergemsen betrogen wird. Aus: Froschmeuseler, 1. Buch, 2. Theil, 14. Kapitel. Hg. von Karl Goedeke. Erster Theil. Leipzig: F. A. Brockhaus, 1876 [Dt. Dichter des 16. Jahrhunderts, Bd. 8]. S. 112, Vers 74.
Original: "Ein blind hun findt auch wol ein korn!"
— Angelika Schrobsdorff deutsche Schriftstellerin 1927 - 2016
Stern Nr. 39/2008 vom 18. September 2008, S. 152
„Ich sterbe lieber aus Leidenschaft als aus Langeweile.“
— Emile Zola französischer Schriftsteller und Journalist des 19. Jahrhunderts 1840 - 1902
„Folge immer deinen Leidenschaften. Frage dich nie, ob es realistisch ist oder nicht.“
— Deepak Chopra indischer Autor von Büchern über Spiritualität, alternative Medizin und Ayurveda 1946
— Friedrich Fröbel deutscher Pädagoge 1782 - 1852
Quelle: E. Hoffmann, R.Wächter (Hrsg.): Briefe und Dokumente über Keilhau. Stuttgart 1986. online http://www.kindheit-und-umwelt.de.tl/Stellungnahmen-von-P.ae.dagogen-zum-Lernen-in-der-Schule.htm
— Lü Bu We chinesischer Kaufmann, Politiker und Philosoph -291
Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 271
Df-Dz
— Immanuel Kant, buch Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft
Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft, drittes Stück, A 206, B 220
Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft (1793)
„Wir wissen nie, wie hoch wir sind, bis wir zum Aufstieg aufgerufen werden.“
— Emily Dickinson amerikanische Dichterin 1830 - 1886
— Robert Musil, buch Die Verwirrungen des Zöglings Törleß
Die Verwirrungen des Zöglings Törleß, Wiener Verlag, Wien/Leipzig 1906, S. 55, books.google.de https://books.google.de/books?id=zo9BAAAAYAAJ&q=%22Liebe+zu+der+einen%22, auch bei gutenberg.spiegel.de http://gutenberg.spiegel.de/buch/-6905/3
Die Verwirrungen des Zöglings Törleß (1906)
„Das Paradies heißt, viele Dinge mit Leidenschaft zu lieben.“
— Pablo Picasso spanischer Maler, Grafiker und Bildhauer 1881 - 1973
— Johann Wolfgang von Goethe, Faust. Der Tragödie zweiter Teil
Faust II, Vers 8754 ff. / Phorkyas
Dramen, Faust. Der Tragödie zweyter Theil (1832)