
— Richard Wagner deutscher Komponist, Dramatiker, Philosoph, Dichter, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent 1813 - 1883
über das Leben als Sterne-Koch, Geo Saison 7/2006, S. 55
— Richard Wagner deutscher Komponist, Dramatiker, Philosoph, Dichter, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent 1813 - 1883
„Die Leidenschaft der höchsten Liebe findet wohl auf Erden ihre Befriedigung nie.“
— Susette Gontard deutsche Bankiersfrau, große Liebe des Dichters Friedrich Hölderlin 1769 - 1802
Briefe, an Friedrich Hölderlin, Dezember 1798
— Edmund Husserl Philosoph, Begründer der Phänomenologie 1859 - 1938
Philosophie als strenge Wissenschaft, in: Logos, Internationale Zeitschrift für Philosophie der Kultur, hrsg. von Georg Mehlis, Band I, Heft 3, 1910/1911, S.340, DigiZeitschriften http://www.digizeitschriften.de/dms/resolveppn/?PID=PPN51032052X_1910-11_0001|log61
„Nicht die Menschen haben ihre Leidenschaften, die Leidenschaften haben vielmehr ihre Menschen.“
— Peter Sloterdijk deutscher Philosoph, Kulturwissenschaftler und Essayist 1947
„In der Leidenschaft lebt der Mensch. In der Vernunft existiert er nur. Was ist deine Leidenschaft?“
— Dirk Kreuter deutscher Autor und Unternehmer 1967
— Carl von Ossietzky, Rechenschaft
Rechenschaft. In: Die Weltbühne, 28. Jahrgang, Nummer 19, 10. Mai 1932, 1. Band, Verlag der Weltbühne, Charlottenburg, S. 689,
Beiträge in "Die Weltbühne"
„Die Zärtlichkeit ist das Ruhen der Leidenschaft.“
— Joseph Joubert französischer Moralist und Essayist 1754 - 1824
Gedanken, Versuche und Maximen
Gedanken, Versuche und Maximen
„Ohne Leidenschaft gibt es keine Genialität.“
— Theodor Mommsen, buch Römische Geschichte
Römische Geschichte
„Die Musik ist die Sprache der Leidenschaft.“
— Richard Wagner deutscher Komponist, Dramatiker, Philosoph, Dichter, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent 1813 - 1883
„Sie können keine Leidenschaft haben, es sei denn, Sie haben Mitgefühl.“
— Elizabeth Taylor britisch-amerikanische Schauspielerin 1932 - 2011
— Sophie Tieck deutsche Dichterin 1775 - 1833
Lebensansicht. In: Athenaeum, Dritten Bandes Zweites Stück, S. 210 f.,
Lebensansicht (1800)
— Theodor Mommsen, buch Römische Geschichte
Römische Geschichte, Dritter Band, Fünftes Buch, Kapitel XI, Weidmannsche Buchhandlung, Berlin 1856, S. 429, DTA http://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische03_1856/439
„Höchste Sparsamkeit, höchste Sorgfalt.“
— Cícero römischer Politiker, Anwalt, Schriftsteller und Philosoph -106 - -43 v.Chr
In C. Verrem actio secunda (Zweite Verhandlung gegen Verres) II, 7
Original lat.: "Summa parsimonia summa diligentia."
Sonstige
„Das höchste Recht (ist) das höchste Unrecht.“
De officiis (Vom pflichtgemäßen Handeln) I, 33, übersetzt von Büchmann http://susning.nu/buchmann/0411.html, Seite 377
Original lat.: "Summum ius, summa iniuria."
Nachzitierung von Terenz, Heauton Timorumenos, 796; dort: "Ius summum saepe summa est malitia" ("Das höchste Recht ist oft das höchste Übel.")
De officiis (Vom pflichtgemäßen Handeln)
„Überlasse die Entscheidung nicht der Leidenschaft, sondern dem Verstande!“
— Epicharm Philosoph der Antike -524 - -435 v.Chr