„Das Fräulein stand am Meere
Und seufzte lang und bang,
Es rührte sie so sehre
Der Sonnenuntergang.
Mein Fräulein! sein Sie munter,
Das ist ein altes Stück;
Hier vorne geht sie unter
Und kehrt von hinten zurück.“
Liebesgedichte
Ähnliche Zitate

„Mein schönes Fräulein, darf ich wagen, // Meinen Arm und Geleit Ihr anzutragen?“
— Johann Wolfgang von Goethe, buch Faust. Eine Tragödie.
Faust I, Vers 2605 f. / Faust
Dramen, Faust. Eine Tragödie (1808)

„Man kehrt immer zu den alten Orten zurück, wo er das Leben liebte.“
— Chavela Vargas Mexikanische Sängerin 1919 - 2012

„So kehrt alles zurück, alles in ewiger Jugendpracht!“
— Max Brod tschechischer Schriftsteller 1884 - 1968
„Das Unsterbliche kehrt zu Gott zurück.“
— Paul Busson österreichischer Schriftsteller 1873 - 1924
Die Wiedergeburt des Melchior Dronte, 1921. P. Zsolnay 1980. S. 229

„Das sind gefährliche Katzen, // die vorne lecken und hinten kratzen.“
— Georg Rollenhagen, buch Froschmeuseler
Bröseldieb sagt, wer Murner sei. Aus: Froschmeuseler, 1. Buch, 2. Theil, 2. Kapitel. Hg. von Karl Goedeke. Erster Theil. Leipzig: F. A. Brockhaus, 1876 [Dt. Dichter des 16. Jahrhunderts, Bd. 8]. S. 68, Vers 125f.
Original: "Die sind geferliche katzen, // Die vorn lecken, hinten kratzen."

— Wilhelm Busch deutscher Verfasser von satirischen in Verse gefassten Bildergeschichten 1832 - 1908
An Grete Meyer. 7. Aug. 1897. Band II, S. 105 http://www.zeno.org/Literatur/M/Busch,+Wilhelm/Briefe/1144.+An+Grete+Meyer; gemeint ist die Metempsychose
Briefe

„Vertreibt die Natur; sie kehrt im Galopp zurück.“
— Philippe Néricault Destouches französischer Lustspieldichter und Dramatiker 1680 - 1754
Le Glorieux, III, 5
Original franz.: "Chassez le naturel, il reviendra au galop."


„Im Frühling kehrt die Wärme in die Knochen zurück.“
— Vergil römische Dichter -70 - -19 v.Chr
Georgica III, 272
Original lat.: "Vere calor redit ossibus."

— Ödön von Horváth, Kasimir und Karoline
Kasimir und Karoline (1932) https://gutenberg.spiegel.de/buch/kasimir-und-karoline-2903/2
— Kurt Schwitters, An Anna Blume
An Anna Blume. Merzgedicht I, in: Anna Blume - Dichtungen. Paul Steegmann 1919. Seite 6 http://sdrc.lib.uiowa.edu/dada/Anna_Blume_Dichtungen/pages/006.htm