„Barbarei und Zivilisation - Vorgericht und Nachspeise der Kultur.“

—  Emil Gött

Im Selbstgespräch

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 3. Juni 2021. Geschichte
Emil Gött Foto
Emil Gött 17
deutscher Schriftsteller 1864–1908

Ähnliche Zitate

Walter Benjamin Foto
Oswald Spengler Foto

„Die Zivilisation ist das unausweichliche Schicksal einer Kultur.“

Der Untergang des Abendlandes. Erster Band, S. 43,
Der Untergang des Abendlandes (1918/1922), Erster Band: Gestalt und Wirklichkeit (1918)

Oscar Wilde Foto
Kemal Atatürk Foto

„Es gibt verschiedene Kulturen, aber nur eine Zivilisation, die europäische.“

Kemal Atatürk (1881–1938) türkischer Staatsgründer

zitiert in Bernd Rill: Kemal Atatürk, rowohlt Verlag 1985, S. 80

Gerhart Hauptmann Foto

„Den Menschen wichtig zu nehmen ist Kultur, den Menschen geringschätzen: Barbarei.“

Gerhart Hauptmann (1862–1946) Schriftsteller des deutschen Naturalismus

Rede bei Eröffnung der Gerhart-Hauptmann-Ausstellung in der Columbia-Universität zu New York am 29. Februar 1932. In: Um Volk und Geist. Ansprachen. S. Fischer Berlin 1932. S. 179 books.google https://books.google.de/books?id=hiYrAAAAMAAJ&q=barbarei

„Kultur steht jenseits von Leben und Tod, Zivilisation zwischen ihnen.“

Paul Bertololy (1892–1972) deutscher Arzt und Schriftsteller

Aphorismen

Terry Pratchett Foto
José Luis Sampedro Foto

„Wir befinden uns in einer Krise, die ich als Barbarei bezeichne, weil dies eine Barbarei ist.“

José Luis Sampedro (1917–2013) spanischer Wirtschaftswissenschaftler, Humanist und Schriftsteller
Friedrich Hebbel Foto

„Wie groß ist der Unterschied zwischen der Barbarei vor der Cultur und der Barbarei nach der Cultur!“

Friedrich Hebbel (1813–1863) deutscher Dramatiker und Lyriker

Tagebücher 3, 3766a (1846). S. 166.
Tagebücher

Henryk M. Broder Foto

„Kultur ist, wenn Sie Ihrem Nachbarn den Kopf abschlagen und daraus eine Blumenvase machen. Zivilisation ist, wenn Sie dafür ins Gefängnis müssen und nie wieder rauskommen.“

Henryk M. Broder (1946) deutschsprachiger Journalist und Schriftsteller

Quelle: Kritik der reinen Toleranz, 2008, S. 205–206; auch in: Gefährlicher Tanz mit der Toleranz http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/kulturkampf-debatte-gefaehrlicher-tanz-mit-der-toleranz-a-584843.html, Spiegel Online, 1. November 2008. zitiert in Publikative.org: Das Wort zum Sonntag: Der Unterschied zwischen Kultur und Zivilisation http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/kulturkampf-debatte-gefaehrlicher-tanz-mit-der-toleranz-a-584843.html, 11. Januar 2009; Schauspiel Stuttgart: Wut, von Max Eipp http://archiv.schauspiel-stuttgart.de/intendanz-hasko-weber/publikationen/Programmhefte/08_09/Wut.pdf, April 2009; Jürgen Frölich: Voltaire’sche Qualität – Ein Lexikon wider die politische Korrektheit, Liberal, Band 49, 2007, S. 88; Felix de Mendelssohn: Das Unbehagen in der Kulturtheorie, in: Österreichisches Jahrbuch für Gruppenanalyse, Band 3, 2009, S. 42.

Ähnliche Themen