„Ich gehöre Gott, für immer.“
Letzte Worte, 24. Juni 1519
Original ital.: "Sono di Dio per sempre."
Ähnliche Zitate

„Ich, der ich immer gehört hatte, auf die Ohrfeige eines Mädchens gehöre ein derber Kuss.“
— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
Dichtung und Wahrheit I, 2
Selbstzeugnisse, Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit (1811–1833)

„Ich schwöre dem Herrn Marquis de Sade, meinem Geliebten, dass ich immer nur ihm gehören werde.“
— Donatien Alphonse François de Sade französischer Adliger und Autor 1740 - 1814
mit Blut unterschriebener Brief der 17-jährigen Kanonissin Anne-Prospère de Launay, Schwägerin de Sades, Ende Dezember 1769, Roberto Zapperi / Ingeborg Walter: Verbrannte Leidenschaft, in: F.A.Z. https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/geisteswissenschaften/verbrannte-leidenschaft-1385659.html vom 9. November 2006.
(Original frz.: Je jure à M. le marquis de Sade, mon amant, de n’être jamais qu’à lui.» - Maurice Lever: « Je jure au Marquis de Sade, mon amant, de n'être jamais qu'à lui..., Fayard Paris 2005, ISBN 978-2213622736.
Briefe

— Daniel Cohn-Bendit deutscher Politiker 1945
Zwischenruf bei der Verkündung des Urteils am 31. Oktober 1968 gegen Baader u.a. im Prozess um die Kaufhaus-Brandstiftungen am 2. April 1968 in Frankfurt/Main, DER SPIEGEL 4. November 1968 http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-45935107.html

— André Heller österreichischer Künstler und Kulturmanager 1947
in der Sendung "Beckmann", ARD, 24. April 2006

— Heinz von Förster österreichischer Physiker und Kybernetiker 1911 - 2002
zitiert nach »Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners. Gespräche für Skeptiker. 1999

— Marie Antoinette Erzherzogin von Österreich 1755 - 1793
Ausschnitt aus ihrem Abschiedsbrief an ihre Schwägerin Madame Elisabeth.
deutsche Übersetzung: Stefan Zweig, "Marie Antoinette: Bildnis eines mittleren Charakters".
Zugeschrieben

„Gott ist immer mit den stärkeren Bataillonen.“
— Friedrich II. Preußen König von Preußen 1712 - 1786
Brief an Herzogin Luise von Sachsen-Gotha, 8. Mai 1760
Original franz.: "Dieu est pour les gros escadrons." http://friedrich.uni-trier.de/de/oeuvres/18/213/text/, nach Roger de Bussy-Rabutin (Brief vom 18. Oktober 1677): "Dieu est d'ordinaire pour les gros escadrons contre les petits."

„Was mir Gott gibt, ist mir immer lieb.“
— Benvenuto Cellini italienischer Bildhauer und Goldschmied, Vertreter des Manierismus 1500 - 1571
La vita di Benvenuto Cellini fiorentino scritta (per lui medesimo) in Firenze, 3. Kapitel, Übersetzung: Nino Barbieri.
Original ital.: "Quello che Idio mi dà, sempre m'è caro."), it. liberliber.it http://www.liberliber.it/biblioteca/c/cellini/index.htm (Stand 7/07

„Auch Gott ist immer nur in denjenigen, der an ihn glaubt.“
— Kai Meyer Deutscher Schriftsteller, Journalist, Drehbuchautor 1969
The Water Mirror

„Gott hat mir immer geholfen. Er wird mir auch künftig helfen.“
— Johannes Bosco italienischer Priester und Ordensgründer 1815 - 1888
Erinnerungen


„In schwierigen Zeiten hat Gott immer eine Chance.“
— Erich Maria Remarque, buch Arc de Triomphe
Arc de Triomphe. Bertelsmann Lesering, Gütersloh 1960, Seite 87

„Uns ekelt vor unserem Jahrhundert, und doch gehören wir zu ihm.“
— Benjamin Constant de Rebecque französisch-schweizerischer Schriftsteller 1767 - 1830
Briefe, an Prosper de Barante, 22. April 1798

„Die Wolken gehören zur Erde, nicht zum Himmel.“
— Waldemar Bonsels deutscher Schriftsteller 1880 - 1952

„Alle schönen Dinge gehören demselben Zeitalter an.“
— Oscar Wilde irischer Schriftsteller 1854 - 1900
Feder, Pinsel und Gift
Original engl.: "All beautiful things belong to the same age."
Feder, Pinsel und Gift - Pen, Pencil And Poison (1889)