
„Selig sind, die da geistlich arm sind; denn ihrer ist das Himmelreich.“
— Jesus von Nazareth Figur aus dem Neuen Testament -7 - 30 v.Chr
Matthäus 5,3
1. Korinther 15,45-46
Original altgriech.: "Ἐγένετο ὁ πρῶτος ἄνθρωπος Ἀδὰμ εἰς ψυχὴν ζῶσαν· ὁ ἔσχατος Ἀδὰμ εἰς πνεῦμα ζῳοποιοῦν· ἀλλ᾽ οὐ πρῶτον τὸ πνευματικὸν ἀλλὰ τὸ ψυχικόν, ἔπειτα τὸ πνευματικόν·"
Übersetzung lat.: "factus est primus homo Adam in animam viventem novissimus Adam in spiritum vivificantem. sed non prius quod spiritale est sed quod animale est deinde quod spiritale."
„Selig sind, die da geistlich arm sind; denn ihrer ist das Himmelreich.“
— Jesus von Nazareth Figur aus dem Neuen Testament -7 - 30 v.Chr
Matthäus 5,3
„Geistliche hindern junge Menschen daran, ihre Vernunft zu gebrauchen.“
— Thomas Hobbes englischer Mathematiker, Staatstheoretiker und Philosoph 1588 - 1679
„Die Geistesaugen haben mit den Augen des Leibes in stetem lebendigem Bunde zu wirken.“
— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
Schriften zur Botanik und Wissenschaftslehre, dtv-Gesamtausgabe Bd. 39, S. 80
Andere Werke
„Die einzigen unentbehrlichen Menschen der Geschichte waren Adam und Eva.“
— Adam Biblische Figur
Sam Ewing, "The Sun", 7. September 1999
„Die einzigen unentbehrlichen Menschen der Geschichte waren Adam und Eva.“
— Sam Ewing 1921 - 2001
The Sun, 7. September 1999
Original engl.: "The only indispensable people in history were Adam and Eve."
„Es ist das Detail, das unterhält und lebendig macht.“
— Georges Braque französischer Maler 1882 - 1963
Aufzeichnungen
— Mark Twain US-amerikanischer Schriftsteller 1835 - 1910
The Tragedy of Pudd'nhead Wilson, chapter 2
Original engl.: "Adam was but human - this explains it all. He did not want the apple for the apple's sake, he wanted it only because it was forbidden."
The Tragedy of Pudd'nhead Wilson
„Die Taufe ist der Anbeginn des geistlichen Lebens und das Tor zu den Sakramenten.“
Baptismus est principium spiritualis vitae, et ianua sacramentorum.
— Thomas von Aquin, Summa theologica
Summa theologica, III, q. 73, art. 3
„Gott ist grausam. Manchmal macht es dich lebendig.“
— Stephen King US-amerikanischer Schriftsteller 1947
— Friedrich Maximilian Klinger deutscher Dichter, russischer General 1752 - 1831
Betrachtungen und Gedanken über verschiedene Gegenstände. Zweyter Theil. Nr. 541. Aus: Werke, Band 12, Leipzig: Fleischer. 1832. S. 117.
Original: "Der Mensch war moralisch-todt geboren oder erschaffen worden, so sagt man, und das heißt: er war vollkommen. Da beschlich der Zweifel seinen Geist, und er ward ein lebendiges, thätiges Wesen."
„Für das Lebendige ist kein Ersatz.“
— Novalis deutscher Dichter der Frühromantik 1772 - 1801
Briefe
Andere, Briefe
— Giora Feidman argentinischer Klarinettist 1936
http://www.giorafeidman-online.com/de/programme/solo (27.06.2009)
— Achim von Arnim deutscher Dichter der Heidelberger Romantik 1881 - 1940
Quelle: Armuth, Reichthum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores, Vierte Abtheilung, Sechszehntes Kapitel. In: Ludwig Achim's von Arnim sämmtliche Werke, Achter Band, Hrsg. Wilhelm Grimm, bei Veit & Comp., Berlin 1840, S. 417, books.google.de https://books.google.de/books?id=pd5TAAAAYAAJ&pg=RA1-PA417&dq=%22Tag+innerer+Vers%C3%BCndigung+kann+den%22
„Der Mut der Wahrheit, der Glaube an die Macht des Geistes ist die erste Bedingung der Philosophie.“
— Georg Wilhelm Friedrich Hegel deutscher Philosoph 1770 - 1831
Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie
Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie
— Friedrich Schiller deutscher Dichter, Philosoph und Historiker 1759 - 1805
Tabulae votivae, Sprache, S. 177
Gedichte und Balladen, An die Freude (1785), Tabulae votivae (1797)
— Bernhard Waldenfels deutscher Philosoph 1934
Grundmotive einer Phänomenologie des Fremden. Frankfurt am Main, 2006. ISBN 978-3-518-58460-6