
„Zu seltsam, um zu leben zu selten, um zu sterben!“
— Hunter S. Thompson US-amerikanischer Schriftsteller und Reporter 1937 - 2005
Angst und Schrecken in Las Vegas. Übersetzer: Teja Schwaner, München, 1998. ISBN 3442443202, ISBN 978-3442443208
„Zu seltsam, um zu leben zu selten, um zu sterben!“
— Hunter S. Thompson US-amerikanischer Schriftsteller und Reporter 1937 - 2005
„Ich glaube wirklich, dass ich von Gott gesegnet wurde, und Gott geht mit mir.“
— Tupac Shakur US-amerikanischer Rap-Musiker 1971 - 1996
„Einige leben vielleicht nie, aber die Verrückten sterben nie.“
— Hunter S. Thompson US-amerikanischer Schriftsteller und Reporter 1937 - 2005
„Der Mond und der Schnee. // Ich lebe und betrachte das Schöne. // Das Jahr geht zu Ende.“
— Matsuo Bashō japanischer Dichter 1644 - 1694
Haiku-Interpretation v. Nino Barbieri.
Original jap.: "月雪とのさばりけらし年の暮 - Tsuki yuki to // nosabari kerashi // toshi no kure."
— Lü Bu We chinesischer Kaufmann, Politiker und Philosoph -291
Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 407
— Angelika Schrobsdorff deutsche Schriftstellerin 1927 - 2016
Stern Nr. 39/2008 vom 18. September 2008, S. 150
„Der Christ lebt aus den Zeiten Gottes und nicht aus seinem eigenen Begriff vom Leben.“
— Manfred Weber deutscher Politiker (CSU), MdEP 1972
Dietrich Bonhoeffer. Worte für jeden Tag
„Gott hat uns nicht nur das Recht auf das fremde, sondern sogar auf das eigene Leben genommen.“
— Thomas Morus, buch Utopia
Utopia. a.a.O., S. 33.
"deus non alienae modo, uerum etiam suae cuique mortis ius ademerit," - Utopia. Liber I. Colloquium apud Cardinalem Ioannem Mortonum (la.wikisource) http://la.wikisource.org/wiki/Utopia/Liber_I/Colloquium_apud_Cardinalem_Ioannem_Mortonum
engl.: "[...] for God having taken from us the right of disposing either of our own or of other people’s lives [...]
„Eine Kultur kann nur an ihrer eigenen Schwäche sterben.“
— André Malraux französischer Schriftsteller und Politiker 1901 - 1976
La tentation de l'Occident, 1926, S. 103
Original franz.: "Une culture ne meurt que de sa propre faiblesse."
„Ich wurde mein Eigen erst, als ich Mein einem anderen hingab.“
— Clive Staples Lewis irischer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler 1898 - 1963
— Christoph Probst deutscher Widerstandskämpfer, Mitglied der Weißen Rose 1919 - 1943
Evangelisches Gesangbuch, Ausgabe für die Evangelische Landeskirche in Württemberg, 1.Auflage 1996, Gesangbuchverlag Stuttgart, Seite 966
— Ludwig Marcuse deutsch-amerikanischer Philosoph und Schriftsteller 1894 - 1971
— Rainer Maria Rilke, buch Das Stunden-Buch
Das Buch von der Armut und vom Tode (1903), S. 86
Das Stunden-Buch (1918)