
„Was heute revolutionär ist, wird morgen konservativ sein.“
— Arthur Moeller van den Bruck deutscher Kulturhistoriker und Schriftsteller 1876 - 1925
Das dritte Reich, Berlin 1923, S. 22
Das Günther Anders Lesebuch, Kapitel: Ketzereien, Diogenes Verlag, Zürich 1984. S. 268
„Was heute revolutionär ist, wird morgen konservativ sein.“
— Arthur Moeller van den Bruck deutscher Kulturhistoriker und Schriftsteller 1876 - 1925
Das dritte Reich, Berlin 1923, S. 22
„Die CDU ist keine konservative Partei.“
— Volker Kauder deutscher Politiker (CDU), MdB 1949
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung Nr. 34 vom 24. August 2008, S. 5, online im faz.net http://www.faz.net/s/Rub594835B672714A1DB1A121534F010EE1/Doc~ECB7AE0F3CDA84EE09D8B5F170505C79E~ATpl~Ecommon~Scontent.html (Abfrage: 27. August 2008)
„Der Liberalismus wird zum Schutz des weitsichtigen Konservativen.“
— Franklin Delano Roosevelt Präsident der Vereinigten Staaten 1882 - 1945
„Der konservative Mensch hat immer fortschrittlich zu sein.“
— Franz von Papen Deutscher Reichskanzler 1879 - 1969
"Der Wahrheit eine Gasse." München 1952. S. 117 books.google https://books.google.de/books?id=4wgfAAAAMAAJ&q=fortschrittlich
Der Wahrheit eine Gasse 1952
„Die Kirche ist eine konservative Macht; dessen hat sie sich von jeher gerühmt.“
— Carl Spitteler Schweizer Dichter und Schriftsteller 1845 - 1924
Erzbischöfliche Demokratie
„Sie sagen, ich bin ein Konservativer, aber ich betrachte mich als einen wahren Liberalen.“
— Walt Disney US-amerikanischer Filmproduzent und 26 facher Oscar Preisträger 1901 - 1966
„Konservativ ist ein Mensch, der zu feige ist zu kämpfen und zu fett, um zu laufen.“
— Elbert Hubbard US-amerikanischer Schriftsteller und Verleger 1856 - 1915
— William James US-amerikanischer Psychologe und Philosoph 1842 - 1910
Die Prinzipien der Psychologie
„Konservativ ist eine Person, die sitzt und denkt. Die meisten sitzen jedoch.“
— Woodrow Wilson US-amerikanischer Politiker, Präsident der Vereinigten Staaten (1913 1921) 1856 - 1924
„Um einen Konservativen zu ärgern, lüge ihn an. Um einen Liberalen zu ärgern, sag ihm die Wahrheit.“
— Theodore Roosevelt US Amerikanischer Politiker, 26. Präsident der USA 1858 - 1919
— Jean Jacques Rousseau, buch Emile oder über die Erziehung
Émile V, Kapitel 26
Original franz.: "Mais le printemps venu, la neige fond et le mariage reste ; il y faut penser pour toutes les saisons.."
Emile oder über die Erziehung (1762)
„Zu leben, das ist Kraft, die voll sich genügt. Ganz ohne sonstigen Sinn, allmächtig genug.“
— Emily Dickinson amerikanische Dichterin 1830 - 1886
(Original engl.: "To be alive, is power - // Existence - in itself - // Without a further function - // Omnipotence enough -" - The Poems of Emily Dickinson. Edited by Ralph William Franklin. Harvard University Press 1998. no. 876 p. 817 books.google.de http://books.google.de/books?id=GYuUA9gn1hUC&pg=PA817
Ähnlich: "I find ecstasy in living - the mere sense of living is joy enough." - am 16. August 1870 im Gespräch mit Thomas Wentworth Higginson: Emily Dickinson's Letters. The Atlantic Monthly, October 1891 http://www.theatlantic.com/magazine/archive/1891/10/emily-dickinsons-letters/306524/, p. 453 books.google http://books.google.de/books?id=GikwAQAAMAAJ&q=ecstacy (dort "ecstacy"))
Zitate mit Quellenangabe
— Walter Kempowski deutscher Schriftsteller 1929 - 2007
Auf die Frage, warum ihn der Literaturbetrieb ignoriert. Interview in Weltwoche Ausgabe 30/07, Juli 2007, weltwoche.ch http://www.weltwoche.ch/ausgaben/2007-30/artikel-2007-30-reiches-schoenes-grauenhaftes.html
— Jean Ziegler Schweizer Soziologe, Politiker und Sachbuch- und Romanautor 1934
Die Lebenden und der Tod. Berlin, 1986, ISBN 3-548-35154-9
— Phaedrus römischer Fabeldichter -20
Äsops Fabeln, II, Prolog 10; meist zitiert als "Abwechslung macht Freude