„Auch die Wissenschaft hat ihre Apostel, ihre Märtyrer, ihre Gesetzgeber, ihren Katechismus, und sie dringt überall ein.“

Über die Wissenschaft und das Leben

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 21. Mai 2020. Geschichte
Francesco de Sanctis Foto
Francesco de Sanctis 16
italienischer Literaturhistoriker und -kritiker und Politik… 1817–1883

Ähnliche Zitate

Karl I. von England Foto

„Ich bin der Märtyrer des Volkes.“

Karl I. von England (1600–1649) König von Schottland, England und Irland

Letzte Worte vor seiner Hinrichtung, 30. Januar 1649
Original engl.: "I am the martyr of the people."

William Blake Foto
Georg Christoph Lichtenberg Foto
Karl Marx Foto

„Prometheus ist der vornehmste Heilige und Märtyrer im philosophischen Kalender.“

The Difference Between the Democritean and Epicurean Philosophy of Nature (1841)

Giordano Bruno Foto

„Doch obwohl Theorien mehrfacher Universen heute wieder populär sind, wäre es falsch, Bruno als Märtyrer der Wissenschaft anzusehen. Seine Spekulationen basierten nicht auf Beobachtung und Experiment, sondern auf okkulten Traditionen und apriorischen Argumenten.“

Giordano Bruno (1548–1600) italienischer Philosoph

Anthony Kenny: Geschichte der abendländischen Philosophie, Bd. 3. Aus d. Engl. übers. von Manfred Weltecke, Darmstadt 2012, S. 33.

Martin Luther Foto

„Das Vaterunser ist der grösste Märtyrer auf Erden. Denn jedermann plagt's und missbraucht's.“

Martin Luther (1483–1546) Reformator, Theologe, Bibelübersetzer

Eine einfältige Weise zu beten für einen guten Freund. WA 38, 364, 25-27
Andere

Wolfgang Schäuble Foto

„Ich bin kein Freund von rechtlichen Grauzonen, deshalb darf der Gesetzgeber nicht untätig bleiben.“

Wolfgang Schäuble (1942) deutscher Politiker

Interview im Rheinischen Merkur am 29. März 2007

Gerhart Hauptmann Foto
Georg Christoph Lichtenberg Foto

„Solche Werke sind Spiegel; wenn ein Affe hinein guckt, kann kein Apostel heraus sehen.“

Georg Christoph Lichtenberg (1742–1799) deutscher Naturforscher und Schriftsteller

"Ein Buch ist ein Spiegel, wenn ein Affe hineinguckt, so kann freilich kein Apostel heraus sehen. Wir haben keine Worte mit dem Dummen von Weisheit zu sprechen. Der ist schon weise der den Weisen versteht." Schriften und Briefe. Band 1, München 1967 ff., S. 393, zeno.org http://www.zeno.org/nid/20005270170
Quelle: Schriften und Briefe. Band 3 (Erstdruck: Göttingen 1778), München 1967 ff., S. 279. Abschnitt "Über Physiognomik". zit. nach zeno.org http://www.zeno.org/nid/20005270324

Ähnliche Themen