
— Friedrich Schiller, Wilhelm Tell
Wilhelm Tell, IV, 3 / Barmherzige Brüder, S. 205
Wilhelm Tell (1804)
— Friedrich Schiller, Wilhelm Tell
Wilhelm Tell, IV, 3 / Barmherzige Brüder, S. 205
Wilhelm Tell (1804)
„Die Leugner des Zufalls. - Kein Sieger glaubt an den Zufall.“
— Friedrich Nietzsche deutscher Philosoph und klassischer Philologe 1844 - 1900
Aph. 258
Variante: Die Leugner des Zufalls. — 'Kein Sieger glaubt an den Zufall.
„Wer sich vom Zufall leiten lässt, erreicht auch nur durch Zufall etwas.“
— Dirk Kreuter deutscher Autor und Unternehmer 1967
„Man muß im Leben mit dem Zufall rechnen. Der Zufall, schließlich, ist Gott.“
— Anatole France französischer Schriftsteller 1844 - 1924
Der Garten des Epikur. Autorisierte Übersetzung von Olga Sigall. Verlag J.C.C. Bruns Minden/Westphalen.1906. S. 76 books.google https://books.google.de/books?redir_esc=y&hl=de&id=_pxUAAAAYAAJ&pg=PA76&sig=ACfU3U1paI-C87j7cpFV4vIxReyxeAN1kQ&focus=searchwithinvolume&q=zufall
Original franz.: "Il faut , dans la vie , faire la part du hasard . Le hasard , en définitive , c'est Dieu . - Le Jardin d'Épicure. p. 132
„Der Zufall, schließlich, ist Gott.“
— Anatole France französischer Schriftsteller 1844 - 1924
Der Garten des Epikur. Autorisierte Übersetzung von Olga Sigall. Verlag J.C.C. Bruns Minden/Westphalen. 1906. Seite 76ÄÄ
Original franz.: "Le hasard, en définitive, c'est Dieu" - in Le Jardin d'Épicure http://www.gutenberg.org/ebooks/5147
„Spielen ist Experimentieren mit dem Zufall.“
— Novalis deutscher Dichter der Frühromantik 1772 - 1801
Fragmente
Fragmente
„Nichts in diesem Universum geschieht durch Zufall.“
— Neale Donald Walsch US-amerikanischer Autor spiritueller Bücher 1943
„Kein Sieger glaubt an den Zufall.“
— Friedrich Nietzsche, buch Die fröhliche Wissenschaft
Die Leugner des Zufalls, Drittes Buch, 258, S. 192,
Die fröhliche Wissenschaft
„Wo ist das Kind, das ich gewesen, wohnt es in mir oder ist es fort?“
— Pablo Neruda chilenischer Schriftsteller 1904 - 1973
— Joseph von Eichendorff, Wünschelrute
Wünschelrute. In: Gesammelte Werke, Band 1, Aufbau Verlag, Berlin 1962, S. 90
„Der Zufall führt unsere Federn.“
— Marie de Sevigné Marquise de Sévigné 1626 - 1696
Briefe, an Coulanges, 9. September 1694
„Der Zufall ist die in Schleier gehüllte Notwendigkeit.“
— Marie von Ebner-Eschenbach österreichische Schriftstellerin 1830 - 1916
Aphorismen. Aus: Schriften. Bd. 1, Berlin: Paetel. 1893. S. 4
Aphorismen
„Der Zufall begünstigt den vorbereiteten Geist.“
— Louis Pasteur französischer Chemiker und Mikrobiologe 1822 - 1895
Original franz.: "Le hasard [, d'ailleurs,] favorise les esprits préparés […]." – Pasteur Vallery-Radot (Hrsg.): Œuvres de Pasteur. Band 6: Maladies virulentes, virus-vaccins et prophylaxie de la rage. Masson, Paris 1933, S. 348. http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k6211139g/f369.image.r=%C5%92uvres+de+Pasteur.langDE
„Vom Zufall des Gelesenen hängt es ab, was du bist.“
— Elias Canetti deutschsprachiger Schriftsteller und Literatur-Nobelpreisträger 1905 - 1994
„Zufälle sind unvorhergesehene Ereignisse, die einen Sinn haben.“
— Diogenes von Sinope griechischer Philosoph, Schüler des Antisthenes -404 - -322 v.Chr
„Zufälle sind unvorhergesehene Ereignisse, die einen Sinn haben.“
— Diogenes von Sinope griechischer Philosoph, Schüler des Antisthenes -404 - -322 v.Chr
— James Brown amerikanischer Musiker 1933 - 2006
Letzte Worte, zu seinem engen Freund Charles Bobbit, zitiert bei CNN Europe, 25. Dezember 2006
Original engl.: "I'm going away tonight." - articles.cnn.com December 26, 2006 http://articles.cnn.com/2006-12-26/entertainment/james.brown.dead_1_doo-dah-james-brown-cough?_s=PM:SHOWBIZ
„Sind die Lippen fort, so frieren die Zähne.“
— Lü Bu We chinesischer Kaufmann, Politiker und Philosoph -291
Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 211
„Zufall ist vielleicht das Pseudonym Gottes, wenn er nicht selbst unterschreiben will.“
— Théophile Gautier französischer Dichter, Erzähler und Kritiker 1811 - 1872
Jules Sandeau, Émile de Girardin, Joseph Méry: La croix de Berny, 1855. Quelle: Suzy Platt (ed.) Respectfully Quoted (Washington: Library of Congress, 1989) p. 38
„Zufall ist ein Wort ohne Sinn; nichts kann ohne Ursache existieren.“
— Voltaire Autor der französischen und europäischen Aufklärung 1694 - 1778
Philosophisches Taschenwörterbuch, Bd. 6, Philosophie, Sektion IV.
Original franz.: "Le hasard est un mot vide de sens; rien ne peut exister sans cause."
Philosophisches Taschenwörterbuch