
„Entschuldigung, wenn Sie recht hätten, würde ich Ihnen zustimmen.“
— Robin Williams US-amerikanischer Schauspieler und Komiker 1951 - 2014
Die Umsiedler (EA 1953), Bargfelder Ausgabe I.1, S. 275
„Entschuldigung, wenn Sie recht hätten, würde ich Ihnen zustimmen.“
— Robin Williams US-amerikanischer Schauspieler und Komiker 1951 - 2014
„Niemand hat das Recht, in deinen Träumen zu regnen.“
— Martin Luther King US-amerikanischer Theologe und Bürgerrechtler 1929 - 1968
„… daß niemand das Recht hat, Unrecht zu tun, auch der nicht, der Unrecht erlitten hat.“
— Viktor Frankl österreichischer Neurologe und Psychiater, Begründer der Logotherapie und der Existenzanalyse 1905 - 1997
— Arthur Miller US-amerikanischer Schriftsteller 1915 - 2005
über seine gescheiterte Ehe mit Marilyn Monroe, Brigitte, Nr. 4/1993
— Johann Gottfried Herder deutscher Dichter, Philosoph, Übersetzer und Theologe der Weimarer Klassik 1744 - 1803
Zerstreute Blätter , Dritte Sammlung, S. 98. Einige vaterländische Gespräche - Machiavell
Zerstreute Blätter
„Niemand weiß, was er tut, wenn er recht handelt; aber des Unrechten sind wir uns immer bewußt.“
— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
Wilhelm Meisters Lehrjahre VII, Neuntes Kapitel (Lehrbrief), gutenberg.spiegel.de http://gutenberg.spiegel.de/index.php?id=5&xid=882&kapitel=101&cHash=1&hilite=Unrechten%20bewu%c3%9ft#gb_found
Erzählungen, Wilhelm Meister (1795/1796: Wilhelm Meisters Lehrjahre; 1821/1829: Wilhelm Meisters Wanderjahre)
„In den Abgründen des Unrechts findest du immer die größte Sorgfalt für den Schein des Rechts.“
— Johann Heinrich Pestalozzi Schweizer Pädagoge 1746 - 1827
Kinderlehre der Wohnstube
„Alles, was wir mit Recht von Gott erwarten, erbitten dürfen, ist in Jesus Christus zu finden.“
— Manfred Weber deutscher Politiker (CSU), MdEP 1972
Dietrich Bonhoeffer. Worte für jeden Tag
— Wilhelm Busch deutscher Verfasser von satirischen in Verse gefassten Bildergeschichten 1832 - 1908
Dummheit, die man bei den anderen sieht, S. 872
Spricker - Aphorismen und Reime
— Johann Wolfgang von Goethe, buch Faust. Eine Tragödie.
Faust I, Vers 1824 ff. / Mephistopheles
Dramen, Faust. Eine Tragödie (1808)
— Bodo Ramelow Gewerkschafter, deutscher Politiker (Die Linke), MdL, Ministerpräsident in Thüringen 1956
ARD Tagesthemen vom 20.08.2015, 21:20 Uhr, tagesschau.de http://www.tagesschau.de/multimedia/sendung/tt-3903.html
— Arthur Schnitzler, buch Paracelsus
Ungedrucktes (in: Österreichische Dichtergabe, Wien 1928)
Paracelsus, Psychoanalyse etc.
„Der Selbstbetrug ist der häufigste Betrug und auch der schlimmste.“
— Jakob Bosshart Schweizer Schriftsteller 1862 - 1924
Bausteine zu Leben und Zeit. Hrsg. von Elsa Boßhart-Forrer. Leipzig: Grethlein & Co., 1929
„Eitelkeit ist eines der häufigsten Motive der Parteinahme.“
— Carl Spitteler Schweizer Dichter und Schriftsteller 1845 - 1924
Politische Sympathien und Antipathien