
„Der Staat kann seine Bürger nicht mehr schützen.“
— Henryk M. Broder deutschsprachiger Journalist und Schriftsteller 1946
Zum Thema Online-Durchsuchung, aus einem Video von Politik.de, hochgeladen am 31.10.2007 YouTube http://www.youtube.com/watch?v=JtbQvncUBBA
„Der Staat kann seine Bürger nicht mehr schützen.“
— Henryk M. Broder deutschsprachiger Journalist und Schriftsteller 1946
— Oskar Lafontaine deutscher Politiker (SPD, WSAG, Linke), MdL, MdB 1943
Rede auf Kundgebung in Chemnitz, 14. Juni 2005, zitiert in stern.de http://www.stern.de/politik/deutschland/:Fernsehdiskussion-Lafontaine-Fremdarbeiter/545712.html, 09. September 2005 oder spiegel.de http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,497814-3,00.html, 2. August 2007
„Durch den Staat in zwei Hälften zerlegt, in eine schuldige und eines andere, die sich anschuldigt.“
— Ernst Jünger deutscher Schriftsteller und Publizist 1895 - 1998
„Fühlt sich nur schuldig, wer sein Verlangen nachgegeben hat.“
— Jacques Lacan französischer Psychiater und Psychoanalytiker 1901 - 1981
— Garri Kimowitsch Kasparow russischer Schachweltmeister armenischer Herkunft 1963
Original aus: Welt am Sonntag, netzeitung.de http://www.netzeitung.de/ausland/650330.html, 19. Mai 2007
— Thúkýdidés, Gefallenenrede des Perikles
Peloponnesischer Krieg, 2, 37,1 / Perikles
Original altgriech.: "χρώμεθα γὰρ πολιτείᾳ […] καὶ ὄνομα μὲν διὰ τὸ μὴ ἐς ὀλίγους ἀλλ' ἐς πλείονας οἰκεῖν δημοκρατία κέκληται·"
Peloponnesischer Krieg, Gefallenenrede des Perikles
„Die wohlgeordneten Freistaaten müssen den Staat reich und den Bürger arm halten.“
— Niccolo Machiavelli florentinischer Politiker und Diplomat 1469 - 1527
Vom Staat
Vom Staat
— Henry David Thoreau, buch Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat
Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat
engl.: "Under a government which imprisons any unjustly, the true place for a just man is also a prison"
Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat
— Helmut Digel deutscher Handballspieler, Sportwissenschaftler und Sportfunktionär 1944
Artikel "Der Gegner ist übermächtig", Stuttgarter Zeitung Nr. 16/2007 vom 20. Januar 2007, S. 41
— Heidi Schüller deutsche Weitspringerin 1950
Die Alterslüge, Rowohlt 1995, S. 103, ISBN 3-499-60129-X
— Günther Beckstein deutscher Politiker, MdL, MdB 1943
stern.de http://www.stern.de/politik/deutschland/:Sicherheitsgesetze-Datenspeicherung/587816.html, 25. April 2007
— Sabine Kropp deutsche Politikwissenschaftlerin 1964
https://www.sueddeutsche.de/politik/corona-und-demokratie-in-der-krise-ruecken-staat-und-buerger-zusammen-1.4871109
„Wer seine eigene Freiheit sichern will, muss selbst seinen Feind vor Unterdrückung schützen.“
— Thomas Paine Schriftsteller und Erfinder 1737 - 1809
— Ernst Benda deutscher Jurist, Politiker (CDU), MdA, MdB und Präsident des Bundesverfassungsgerichts 1925 - 2009
zur Vorratsdatenspeicherung im Interview mit tagesschau.de, 5. Juni 2007, tagesschau.de http://www.tagesschau.de/inland/meldung24404.html
— Thomas Hobbes englischer Mathematiker, Staatstheoretiker und Philosoph 1588 - 1679
Widmung des Buches "Vom Bürger" an William Cavendish Graf von Devonshire, 2. Absatz
(Original lat.: "Profecto utrumque vere dictum est, Homo homini deus, & Homo homini lupus. Illud si concives inter se. Hoc, si civitates comparemus.") - nach Plautus
„Christsein und Glauben feiern geht eben auch online und digital.“
https://www.sueddeutsche.de/panorama/coronavirus-religion-glaube-berlin-1.4851209