
„Die Jagd ist doch immer was, und eine Art von Krieg.“
4. Akt, S. 137 Wikisource
Dramen, Götz von Berlichingen (1773)
Stuttgarter Nachrichten Nr. 58/2008 vom 8. März 2008, S. 20
„Die Jagd ist doch immer was, und eine Art von Krieg.“
4. Akt, S. 137 Wikisource
Dramen, Götz von Berlichingen (1773)
„Ich habe mir das Paradies immer als eine Art Bibliothek vorgestellt.“
Blindheit, in: Die letzte Reise des Odysseus, Fischer-TB, 2. Aufl. 2001, Übers. Gisbert Haefs, S. 188
"Siempre imaginé que el Paraíso sería algún tipo de biblioteca."
„Vielleicht ist das Versprechen des Phallus auf eine Art immer unzufriedenstellend.“
''Kapitalismus 3.0: ein Leitfaden zur Wiederaneignung der Gemeinschaftsgüter; hrsg. von der Heinrich-Böll-Stiftung. - Hamburg : VSA, 2008 - ISBN 978-3-89965-312-0. Übersetzer: Veit Friemert. Seite 55 - zitiert von Andreas Weber in: 'Biokapital. Die Versöhnung von Ökonomie, Natur und Menschlichkeit, Berlin Verlag, Berlin 2008, ISBN 3827007925 - Seite 169
„Immer wieder das niederschmetternde Gefühl, minderwertig zu sein. Angst vor jeder Art von Bindung.“
Ich beneide jeden der lebt, Abschnitt 5 (S. 14)
„Ich hatte immer - zumindest seit ich mich erinnern kann - eine Art Sehnsucht nach dem Tod.“
US-amerikanische Ausgabe des »Rolling Stone«, Nr. 454, 15. August 1985; Übersetzung: Toledo
Original engl.: "I don't like the English breakfast. I always have the feeling I face a kind of crime on the plate in front of me."
nachdem einer seiner eigenen Beiträge von anderen Mitgliedern sofort gelöscht worden war www.stern.de http://www.stern.de/computer-technik/internet/604290.html, "Es geht nicht von heute auf morgen", Artikel vom 09. Dezember 2007