„Auf deutschem Boden darf nie mehr ein Joint ausgehen!“

Talk-Show Leute am 5. Dezember 1983

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 23. Juni 2021. Geschichte
Themen
joint , ehe , boden , deutscher , deutsch
Wolfgang Neuss Foto
Wolfgang Neuss 7
deutscher Kabarettist und Schauspieler 1923–1989

Ähnliche Zitate

Helmut Kohl Foto

„Von deutschem Boden muss in Zukunft immer Frieden ausgehen.“

Helmut Kohl (1930–2017) Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland
Josef Stalin Foto
Kurt Tucholský Foto

„Nie geraten die Deutschen so außer sich, wie wenn sie zu sich kommen wollen.“

Kurt Tucholský (1890–1935) deutscher Journalist und Schriftsteller (1890–1935)

"So verschieden ist es im menschlichen Leben!", in: "Die Weltbühne", 26. Mai 1931, S. 776
Die Weltbühne

„Möge ihnen die Liebe für immer ihre Schwingen leihen, so dass ihre Füße nie wieder den Boden berühren.“

Victoria Alexander (1965) US-amerikanische Schriftstellerin

The Pursuit of Marriage

Heinrich Friedrich Karl vom Stein Foto

„Regierung kann nur von der höchsten Gewalt ausgehen.“

Heinrich Friedrich Karl vom Stein (1757–1831) preußischer und deutscher Politiker

Politisches Testament, 1808

Sting Foto

„Die Deutschen nennen uns Tommys? Das habe ich ja noch nie gehört. Das ist aber nicht sehr nett, wir nennen die Deutschen ja auch nicht alle Fritz.“

Sting (1951) englischer Musiker

deutsche Ausgabe des "Rolling Stone", 10/1999

Wilhelm II. Foto

„Ich kenne keine Parteien mehr, Ich kenne nur Deutsche.“

Wilhelm II. (1859–1941) deutscher Kaiser und König von Preußen

Rede zur Eröffnung der zweiten Session 1914 des Reichstags im Weißen Saale des Königlichen Schlosses zu Berlin am 4. August 1914. Reichstagsprotokolle 1914/1918,1 http://www.reichstagsprotokolle.de/Blatt_k13_bsb00003402_00013.html, Seite 2 rechte Spalte
Variante: Ich kenne keine Parteien mehr, ich kenne nur noch Deutsche!

Wolfgang Menzel Foto

„Die Deutschen thun nicht viel, aber sie schreiben desto mehr.“

Wolfgang Menzel (1798–1873) deutscher Literaturhistoriker der Spätromantik

Die deutsche Literatur, Zweite vermehrte Auflage, Erster Theil, Hallberger'sche Verlagshandlung, Stuttgart 1836, erster Satz, S. 3,

Friedrich Hebbel Foto

„Selbst im Fall einer Revolution würden die Deutschen sich nur Steuerfreiheit, nie Gedankenfreiheit erkämpfen.“

Friedrich Hebbel (1813–1863) deutscher Dramatiker und Lyriker

Tagebücher 1, 140 (1836). S. 30.
Tagebücher

Marcel Reich-Ranicki Foto

Ähnliche Themen