
„Vergiß nie, daß die anderen auf dich zählen, aber zähle nicht auf sie!“
nach Philolaos, Fragment B 11, zitiert in Oskar Becker: Das mathematische Denken der Antike, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1957, S. 12
Zugeschrieben
„Vergiß nie, daß die anderen auf dich zählen, aber zähle nicht auf sie!“
„Zähle nicht die Tage, lasse sie zählen!“
Der Mensch und seine Symbole. Walter Verlag AG, 14. Auflage 1995, S. 31, ISBN 3-530-56501-6
„Dies ist ein Krieg des unbekannten Kriegers.“
häufig zitiert als Grundsatz der Pythagoreer; siehe z. B. Hermann S. Schibli: On ‚The One’ in Philolaus, Fragment 7, in: The Classical Quarterly 46, 1996, S. 114–130; Charles H. Kahn: Pythagoras and the Pythagoreans. A Brief History, Indianapolis 2001, S. 28; Leonid Zhmud: Wissenschaft, Philosophie und Religion im frühen Pythagoreismus, Berlin 1997, S. 60–64, 142–151, 261–279; Carl A. Huffman: Philolaus of Croton, Cambridge 1993, S. 57–64.
Zugeschrieben
„Das Reisen ist eine, für die Meisten noch unbekannte Mode.“
Die Arbeiterfrage. In: Preußische Jahrbücher. 14. Band, 4. Heft. Berlin: Reimer, 1864. S. 394.
„Das Unbekannte ist eine Ausnahme, das Bekannte eine Enttäuschung.“
Aphorismen
„Ich werde dich nicht alleine ins Unbekannte gehen lassen.“