„Vieles hat dem Nazismus später geholfen und sein Wesen modifiziert. Aber hier liegt seine Wurzel: nicht etwas im „Fronterlebnis“, sondern im Kriegserlebnis des deutschen Schuljungen. Die Frontgeneration hat ja im ganzen wenig echte Nazis geliefert und liefert heute noch im wesentlichen die „Nörgler und Meckerer“; sehr verständlich, denn wer der Krieg als Wirklichkeit des Krieges mit allen Schrecken dennoch ihre Lebensform fanden und immer wieder finden – und die ewigen „gescheiterten Existenzen“, die gerade die Schrecken und Zerstörungen des Krieges mit Jubel erleben end erleben, als eine Rache an dem Leben, dem sie nicht gewachsen sind.“
Themen
gescheitert , wenige , nazismus , leben , krieg , ende , ganz , schreck , krieger , existenz , deutscher , wesentlich , wurzel , rache , wirklichkeit , finden , zerstörung , erleben , wesen , spät , ja , heute , deutschSebastian Haffner 4
deutscher Buchautor und Journalist; ein früher Gegner Hitle… 1907–1999Ähnliche Zitate

"Das Feuer" (orig.: Le Feu, 1916), Zürich 1920, ins Deutsche übersetzt von L. von Meyenburg, S. 390

über die Schlacht bei Königgrätz 1866 zitiert nach Hans-Otto Meissner: Junge Jahre im Reichspräsidentenpalais, 1988, S. 235 books.google https://books.google.de/books?id=SCgfAAAAMAAJ&q=furchtbare

„Krieg den deutschen Zuständen! Allerdings!“
Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung. MEW 1, S. 380 http://www.mlwerke.de/me/me01/me01_378.htm#S380, 1844
Deutsch-Französische Jahrbücher (1844), Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung (1844)