„Vieles hat dem Nazismus später geholfen und sein Wesen modifiziert. Aber hier liegt seine Wurzel: nicht etwas im „Fronterlebnis“, sondern im Kriegserlebnis des deutschen Schuljungen. Die Frontgeneration hat ja im ganzen wenig echte Nazis geliefert und liefert heute noch im wesentlichen die „Nörgler und Meckerer“; sehr verständlich, denn wer der Krieg als Wirklichkeit des Krieges mit allen Schrecken dennoch ihre Lebensform fanden und immer wieder finden – und die ewigen „gescheiterten Existenzen“, die gerade die Schrecken und Zerstörungen des Krieges mit Jubel erleben end erleben, als eine Rache an dem Leben, dem sie nicht gewachsen sind.“

Letzte Aktualisierung 2. Juli 2022. Geschichte
Sebastian Haffner Foto
Sebastian Haffner 4
deutscher Buchautor und Journalist; ein früher Gegner Hitle… 1907–1999

Ähnliche Zitate

Max Raabe Foto

„Bei Mann und Frau handelt es sich um zwei ganz unterschiedliche Lebensformen. Dennoch dulden viele Frauen einen Mann in ihrer Behausung.“

Max Raabe (1962) deutscher Sänger

Stuttgarter Zeitung Nr. 267/2008 vom 15. November 2008, S. 42

Stefan Hölscher Foto
Henri Barbusse Foto

„Nach diesem Kriege darf es keinen Krieg mehr geben! […] - Keinen Krieg mehr, keinen Krieg mehr! - Ja, es ist genug!“

"Das Feuer" (orig.: Le Feu, 1916), Zürich 1920, ins Deutsche übersetzt von L. von Meyenburg, S. 390

Paul von Hindenburg Foto

„Wer das gesehen hat, wird immer dran denken … aber das ist nun Mal so in einem Krieg … jeder Krieg ist eine furchtbare Sache.“

Paul von Hindenburg (1847–1934) Generalfeldmarschall, Reichspräsident der Weimarer Republik, Reichskanzler

über die Schlacht bei Königgrätz 1866 zitiert nach Hans-Otto Meissner: Junge Jahre im Reichspräsidentenpalais, 1988, S. 235 books.google https://books.google.de/books?id=SCgfAAAAMAAJ&q=furchtbare

Frida Kahlo Foto
Robert Capa Foto
Karl Marx Foto

„Krieg den deutschen Zuständen! Allerdings!“

Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung. MEW 1, S. 380 http://www.mlwerke.de/me/me01/me01_378.htm#S380, 1844
Deutsch-Französische Jahrbücher (1844), Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung (1844)

Karl Marx Foto

„Es ist die Kritik, die die einzelne Existenz am Wesen, die besondere Wirklichkeit an der Idee mißt.“

Differenz der demokritischen und epikureischen Naturphilosophie. (Dissertation) MEW 40, S. 327f.
Schule und Studium, Differenz der demokritischen und epikureischen Naturphilosophie (1841)

Francis Bacon Foto

Ähnliche Themen