„Die Edelsten leiden den meisten Schmerz. Auch der Schmerz wählt den besten Boden.“

Tagebücher 2, 2082 (1840). S. 58.
Tagebücher

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 2. Juli 2022. Geschichte
Friedrich Hebbel Foto
Friedrich Hebbel 62
deutscher Dramatiker und Lyriker 1813–1863

Ähnliche Zitate

Dante Alighieri Foto

„Weltweisheit gibt dem Schmerz den besten Halt.“

Dante Alighieri (1265–1321) italienischer Dichter und Philosoph
Emil Zátopek Foto

„An den Grenzen von Schmerz und Leid trennen sich die Männer von den Jungen.“

Emil Zátopek (1922–2000) tschechischer Langstreckenläufer

Quicksilver: The Mercurial Emil Zátopek. Globerunner Productions 2016, S. 99.

Diese Übersetzung wartet auf eine Überprüfung. Ist es korrekt?
Joyce Meyer Foto
William Faulkner Foto
Alfred De Musset Foto

„Der Mensch ein Lehrling ist, der Schmerz sein wahrer Meister,// Und keinem wird Erkenntnis, so er nicht gelitten.“

Alfred De Musset (1810–1857) französischer Schriftsteller

Übersetzung Wikiquote
Original französisch: "L'homme est un apprenti, la douleur est son maître,// Et nul ne se connaît tant qu'il n'a pas souffert." - La nuit d'octobre. (La Muse). Oeuvres complètes de Alfred de Musset. Edition ornée de 28 gravures. Tome II. Poésies II. Paris 1806. S. 168
Gedichte

Manfred Weber Foto

„Jesu Liebe, das ist die Liebe, die keinen Schmerz, keinen Verzicht, kein Leiden scheut, wenn es dem anderen hilft.“

Manfred Weber (1972) deutscher Politiker (CSU), MdEP

Dietrich Bonhoeffer. Worte für jeden Tag

Friedrich Von Bodenstedt Foto

„Auch der Schmerz will seinen Ausdruck haben, // Und der Mann, vom Schmerze überwältigt, // Braucht sich seiner Thränen nicht zu schämen.“

Friedrich Von Bodenstedt (1819–1892) deutscher Schriftsteller

Ada, die Lesghierin, 53. Gesang: Die Rathschläge des Derwisch. Berlin: Decker, 1853. S. 225.
Sonstige

Fernando Pessoa Foto
Marie Antoinette Foto

„Ich hatte Freunde. Der Gedanke, daß ich von ihnen für immer getrennt bin, und das Bewußtsein ihres Schmerzes gehören zu den größten Leiden, die ich sterbend mit mir nehme.“

Marie Antoinette (1755–1793) Erzherzogin von Österreich

Ausschnitt aus ihrem Abschiedsbrief an ihre Schwägerin Madame Elisabeth.
deutsche Übersetzung: Stefan Zweig, "Marie Antoinette: Bildnis eines mittleren Charakters".
Zugeschrieben

Wilhelm Busch Foto

„Gehabte Schmerzen // Die hab ich gern.“

Wilhelm Busch (1832–1908) deutscher Verfasser von satirischen in Verse gefassten Bildergeschichten

Ein frohes Ereignis. Band 3, S. 65.
Abenteuer eines Junggesellen

Ähnliche Themen